Plattform Mobilität
Saar-Lor-Lux e.V.

Informationen zur Reaktivierung der Bisttalbahn Völklingen - Überherrn


BIst-, Rossel- und Primstalbahn sollen für den SPNV reaktiviert werden!


Bahnstreckenreaktivierungen im Saarland
Großer Wurf oder weiter in Tippelschritten,
diese Frage stand zum Thema Bahnstreckenreaktivierungen im Raum.
Nun, wir sind einen Schritt weiter, der Sprung erreicht zwar noch keine Weltrekordmarke aber mit Willen und Beharrlichkeit kann die Reaktivierung ein Erfolg werden, leider sind die angedeuteten Planungszeiten immer noch zu lang.
Gut ist, dass der Vorschlag der Plattform Mobilität, die Strecken modular auszubauen und zu entwickeln, im Ministerium Gehör gefunden hat.
Allerdings muss nun zuerst ein Projektträger gefunden werden so die Ministerin, diesen hätte man allerdings schon vor oder während der Ausarbeitung der Machbarkeitsstudien finden können und sogar müssen.
Die Linke Saarstrecke (Strecke 3232) ist bis Fürstenhausen intakt und befahrbar, da ist der Projekträger eigentlich klar, denn die DB InfraGo ist Eisenbahninfrastrukturunternehmen, ebenso in der Verlängerung bis Hostenbach (Betrieblich gesperrt).
Die Strecke 3236 (Rosseltalbahn) gehört auch DB InfraGo und eigentlich muss die Saarbahn selbst, auch wenn sie die Strecke befährt (wie Brebach - Saargemünd) nicht selbst Infrastrukturunternhemen sein.
Die Strecken sind als Eisenbahnstrecken gewidmet und werden nach Eisenbahnbetriebsordung (EBO) reaktiviert werden müssen.
Das hindert aber Niemand daran, dass die Saarbahn (nach EBO) auf der Linken Saarstrecke/Rosseltalbahn und auf der Bisttalbahn zwischen Völklingen und Überherrn (Strecke 3290) unterwegs sein darf.
Hier müssen wir die Denkweise des MUKMAV nach ein wenig auflockern, es ist manchmal einfacher als man denkt.
Die Primstalbahn (Strecke 3211 und 3274) ist von der DB an Meiser/BahnLog/RST verpachtet, wir gehen aber davon aus, dass sich die DB die Einnahmen aus Trassen- und Stationsentgelten nicht entgehen lassen wird und die Strecke wieder selbst als Infrastrukturunternehmen betreibt.
Auch wenn die DB Projektträger ist, muss es nicht unbedingt so sein, dass die DB selbst plant, auch hier können von der DB zertifizierte Planungsbüros und Gleisbaufirmen mit einbezogen werden.
Und wie wir schon angeregt hatten, sollte man von Seiten der Landesregierung auch einige zweigleisige Abschnitte überdenken, Vorschläge liegen in der Schublade der Plattform Mobilität.
Schade, dass sich die Kommunen in Merzig und Losheim gegen eine Reaktivierung ausgesprochen haben.
Stark von dieser Entscheidung ist der MECL  (Museumseisenbahnclub Losheim) betroffen, denn die Tage des Vereines werden ohne Fahrbetrieb gezählt sein und wieder wird einmal Ehrenamt und Erhaltung von technischen Kulturgütern mit Füßen getreten.
Aber auch die Umwelt und die Bürger werden darunter leiden, denn der Güterverkehr kann dort nicht auf die Schiene verlagert werden, HOMANIT und das neue Werk von MEISER haben in Niederlosheim ein großes Potential, ebenso das neu zu entwickelnde Gelände von V&B in Merzig.
Hier zeigen sich wieder mal die Auswirkungen der kein Geld Mentalität der Landesregierung, denn das Saarland fördert im Gegensatz zu anderen Bundesländern seine NE Bahnen (Nichtbundeseigenen Eisenbahnen) nicht!
Fazit:
Wir jubeln, wenn vor 2030 wieder Personenzüge (TramTrains) zwischen Saarbrücken Hbf. und Fürstenhausen rollen, dies ist machbar, denn hier müssen "nur" die Haltepunkte gebaut werden.
Mehr als 10 Jahre sollten aber nicht vergehen bis alle Strecken wieder am Netz sind, denn man bedenke in 10 Jahren hat man in den 1850er Jahren mehrere 1000 km Bahnstrecken aus dem Nichts geplant und gebaut.
Bei der DB AG gibt es einen Beauftragten für Bahnstreckenreaktivierungen, also liebe Landesregierung, Termin vereinbaren und loslegen.


145 Jahre Bisttalbahn
Am 01.04.1880 wurde die Bahnstrecke Teterchen - Überherrn - Wadgassen - Bous eröffnet.
Die Planungs- und Bauzeit für die 22 km betrug etwas mehr als 3 Jahre, inkl. 2 Tunnel und der Brücke über die Saar.
Ein Jahr später war die Verbindung bis Völklingen fertig, ebenfalls wieder mit einer Brücke über die Saar.
In Teterchen verzweigten sich die Strecken nach Boulay - Courcelles sur Nied (Metz) und nach Bouzonville - Anzeling.
Von Anzeling aus konnte man ebenfalls bis Metz fahren und nach Thionville.
Zwischen Falck-Hargarten und Teterchen war die Strecke mal "viergleisig", also zwei Strecken parallel nebeneinander, dazu mussten zwei weitere Tunnelröhren gebaut werden.
Eigentlich dachten wir, dass zum 150 jährigen Jubiläum 2030/2031 die Reaktivierung vollzogen wäre, zur Zeit aber scheint dieser Wusch in weite Ferne zu rücken, außer man besinnt sich bei verantwortlicher Stelle auf das Nötigste und kommt von einer Luxussanierung weg und wieder auf den Boden der Realitität und des Machbaren zurück.



Das Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz plant 3 Veranstaltungen zum Thema Bahnstreckenreaktiverungen im Saarland.

Bitte im Link den Unterstrich beachten......

Reaktivierung Primstalbahn

Montag, 20.01.2025, 17:00 Uhr

Nikolaus-Jung-Stadthalle
Pfarrgasse 10, 66822 Lebach
Anmeldung ► eveeno.com/infoveranstaltung_primstalbahn
Bist- und Rosseltalbahn
Dienstag, 21.01.2025, 17:00 Uhr
Kulturhalle Wehrden
Schaffhauser Str. 18, 66333 Völklingen
Anmeldung ► eveeno.com/infoveranstaltung_rossel-bist
Strecke Merzig - Niederlosheim
Donnerstag, 23.01.2025, 17:30 Uhr
Saalbau
Weiskircher Str. 9, 66679 Losheim am See
Anmeldung
eveeno.com/infoveranstaltung_merzig-niederlosheim


Am 12.11.2024 wurde das Ergebnis der Machbarkeitsstudie zur Reaktivierung veröffentlicht.
Leider wurden Bisttalbahn und Rosseltalbahn zusammen geworfen und gemeinsam bewertet, daher kam ein schlechterer Wert als in den Voruntersuchungen heraus.
Das Ergebnis von 1,12 liegt aber immer noch im förderfähigen (90%) Bereich.
Die Plattform Mobilität wird die Studie analysieren und Änderungsvorschläge erarbeiten.





Aktueller Bericht 04.05.2023
Ausweitung des grenzüberschreitenden Zugverkehrs
Plattform Mobilität zum Interview in Überherrn
Die Plattform Mobilität begrüßt die geplante Ausweitung des grenzüberschreitenden Zugverkehrs. Neben den geplanten Strecken sollen nach Wunsch des Vereins zudem noch die Niedtal- und Bistalstrecke wiederbelebt werden. Gemeinsam wollen das Saarland, die Region Grand Est, und Rheinland-Pfalz die Nahverkehrsverbindungen ab 2026 ausbauen.


Zum Thema Bisttalbahn gibt es VEP (Verkehrsentwicklungsplan) erste Anzeichen für die Reaktivierung.
Gesprochen wird von einem 30 Minutentakt, entweder als Saarbahn oder Regionalbahn.


Wie geht es weiter mit der Rossel- und Bisttalbahn?

Veranstaltung zur Rosseltalbahn / Bisttalbahn
09.09.2022 um 18:30 Uhr in Völklingen - Geislautern / Dorfgemeinschaftshaus/Schloßparkschule.
Die Plattform Mobilität informiert über die Zufunftschancen der beiden Bahnlinien im Rahmen des Verkehrsentwicklungsplanes des Saarlandes.
Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit WIR BÜRGER Völklingen statt.







Die Reaktivierung der Bisttalbahn soll laut Entwurf des VEP Saarland über die Linke Saarstrecke nach Saarbrücken erfolgen.

Die Mittelstadt Völklingen würde dann nicht von der Reaktivierung der Bisttalbahn profitieren.

Die Plattform Mobilität hat ein alternatives Konzept in Verbindung mit der Köllertalbahn ausgearbeitet. 

Komplette Präsentation ►


Über­herrn will Bis­t­tal­bahn zu­rück.
Verbesserungen im ÖPNV
Von Alex­an­dra Broeren SZ
ÜBER­HERRN | (xan)
Die Ge­mein­de Über­herrn spricht sich für ei­ne Wie­der­be­le­bung der Bis­t­tal­bahn aus.
Die­se For­de­rung hat der Über­herr­ner Ge­mein­de­rat ein­stim­mig in ei­ner Re­so­lu­ti­on fest­ge­hal­ten.
Ei­ne Re­ak­ti­vie­rung der Bis­t­tal­bahn sei ein we­sent­li­cher Bau­teil ei­nes mo­der­nen und um­welt­freund­li­chen ÖPNV.
Dar­über hin­aus wer­de der­zeit die Re­ak­ti­vie­rung von still­ge­leg­ten Bahn­li­ni­en mit Bun­des­zu­schüs­sen von bis zu 90 Pro­zent ge­för­dert.


140 Jahre Bisttalbahn, fahren zum 150. Jubiläum wieder Züge?

Die Abschnitte der Bisttalbahn Téterchen – Überherrn – Wadgassen – (Bous) und Wadgassen – Hostenbach – Völklingen feiern 2020 ihr 140 jähriges Bestehen.
Eine Reaktivierung der Bisttalbahn von Völklingen nach Überherrn wurde im VEP (Verkehrsentwicklungsplan) Saarland positiv für eine Reaktivierung im Schienenpersonennahverkehr bewertet.
Eine direkte Verbindung nach Metz, wie noch vor über 100 Jahren, besteht zwar nicht mehr aber immer noch ist eine Direktverbindung über Hargarten-Falck und Bouzonville nach Thionville möglich, auch mit Anbindung nach Luxemburg.
Daher hat die Bisttalbahn auch Potential im grenzüberschreitenden Güter- und Personenverkehr.
Die Plattform Mobilität wünscht sich zum 150. Jubiläum, dass wieder Züge auf der Bisttalbahn rollen.
Dazu müssen sich aber der Landkreis, die Kommunen an der Strecke und das Ministerium für Verkehr positiv zur Reaktivierung der Bisttalbahn bekennen.
Fotos: Jörg Klawitter, Tobias Maurer + Erhard Pitzius