Aktuelles
Ein Kommentar von Jon Worth
Die neuen Régiolis-Züge werden also laut Verkehrsminister Winfried Hermann und dem Präsidenten der Region Grand Est, Franck Leroy, im „Sommer 2025“ auf den Strecken zwischen Frankreich und Deutschland fahren.
Laut Leroy liegt das alles an der verspäteten Zulassung der Züge, wie AFP hier zitiert.
Unterdessen weist Hermann im Gespräch mit SWR auf den Mangel an Lokführern in Frankreich als Problem hin und erklärt auch, dass einige Strecken in Frankreich renoviert werden müssen und Grand Est keine Finanzierung hat.
Nun, nicht für Saarbrücken-Forbach und Offenburg-Straßburg, Winfried – diese Strecken haben Priorität, und die Infrastruktur dort ist in Ordnung und die Züge überlastet. BahnBlogStelle hat hier ein paar weitere Informationen, aber auch das trifft nicht den Kern des Problems.
Entschuldigung, aber das sind alles Nebenthemen.
Das zentrale Problem, das weder Leroy noch Hermann überhaupt erwähnen, ist, wer die Züge betreiben wird?
Wie ich in meinem ursprünglichen und ausführlichen Beitrag zu diesen Zügen erkläre, läuft eine Ausschreibung für den Betrieb, aber bis bekannt ist, wer sie gewinnen wird, wird niemand Fahrer einstellen oder (wenn jemand anderes als SNCF-SWEG gewinnt) mit dem Bau eines Depots beginnen, um sie zu warten.
Und – obwohl ich es nicht beweisen kann – vermute ich, dass all diese verzögerte Genehmigungssache nur dazu dient, diese Funktionsstörung bei der Klärung der Ausschreibung zu vertuschen.
Sicher, die Züge wurden nicht genehmigt, aber warum sollte man sich an die EU-Eisenbahnagentur wenden, um überhaupt die Genehmigung zu erhalten, wenn man nicht weiß, wer die Züge fahren wird?
Diese Art von „Oh, bei den Eisenbahnen ist alles sehr kompliziert“-Aussage von Leroy wird in der Bahnpolitik allzu oft verwendet – man benutzt eine technische Ausrede, um die eigene Funktionsstörung zu vertuschen.
Außerdem wurden Züge mit einem sehr ähnlichen Design für die Léman-Express-Verbindungen Frankreich-Schweiz im Jahr 2019 ohne größere Verzögerungen genehmigt.
Und als Randbemerkung: Besondere Glückwünsche an AFP für die Aussage „la première rame transfrontalière Régiolis France-Allemagne a été dévoilée mardi“ (der erste grenzüberschreitende Régiolis-Zug zwischen Frankreich und Deutschland wurde am Dienstag enthüllt) – obwohl es der 9. Juli 2021 war, als die Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz, Malu Dreyer, mit dem ersten Zug fotografiert wurde.
Sie liegen also mehr als drei Jahre falsch. Gute Arbeit!
Also, ehrlich gesagt, erfahren wir heute so gut wie nichts Neues.
[Update 27.8.2024, 18:20]
Es stellt sich also heraus, dass dieser Blödsinn von AFP, dass dies der erste Zug war, aus dieser PDF-Pressemitteilung aus Grand Est stammt (was nicht entschuldigt, dass AFP ihre Fakten nicht überprüft hat!), die auch die grenzüberschreitenden Linien bei Lauterbourg und Wissembourg praktischerweise vergisst und über Datenaustausch zwischen Grand Est und BaWü spricht – aber vergisst, dass auch Saarland und Rheinland-Pfalz dabei sein sollen. https://crossborderrail.trainsforeurope.eu/summer-2025-for-the-new-regiolis-trains-france-germany-leroy-and-hermann-are-just-picking-dates-at-random/
Oh, und das PDF ist kopiergeschützt. Wirklich ein Haufen Amateure.
Autobranche läuft Sturm gegen Pläne zur Verkehrswende im Saarland
Die Dinosaurier melden sich zu Wort!
Leider Nichts verstanden, so muss man die Reaktion von Armin Gehl von der Autoregion aber auch von der IHK Saarland vor einigen Tagen deuten.
Keine Aussage von Vermeidung von Verkehr oder den Bau kleiner, leichter und zweckmäßiger Autos in den Vordergrund zu stellen, denn dies ist auch klar, wir werden im Saarland nicht von Heute auf Morgen ganz auf das Auto verzichten können.
Auch dem ÖPNV will man nun synthetische Kraftstoffe verordnen, keine Innovation für die Zukunft aus unserer Sicht.
Der Bahnverkehr in der Schweiz ist fast 100% elektrifiziert, dies muss auch ein Ziel für Deutschland sein und Elektrifizierung bedeutet primär Fahrdraht (Oberleitung) und kein Umweg und Systembrüche über Akkufahrzeuge oder Wasserstoff.
Hierzulande war der restliche ÖPNV vor über 60 Jahren meist wesentlich umweltfreundlicher als heute, denn auch im Saarland gab es viele Straßenbahnen und später auch O-Buslinien (Trolleybus).
Also, damals höchst umweltfreundlich, man war in den Ballungsräumen elektrisch unterwegs, nur der ländliche Raum wurde mit Dieselbussen bedient.
Leider haben die Ölschwemme und der billige Ölpreis die umweltfreundlichen Verkehrssysteme verdrängt.
Wenn wir in Deutschland in den nächsten Jahren viel Geld für eine Mobilitätswende ausgeben wollen, dann müssen wir wieder mehr auf Straßenbahnen und O-Busse setzen und den Schienenpersonennahverkehr als Grundgerüst.
Moderne O-Bussysteme sind viel flexibler als die „Kolosse“ der 1950er und 1960er Jahre, automatische Auf- und Abbügelung der Stromabnehmer und Batterien zur Überbrückung von Hindernissen (Baustellen, Bahnübergänge, Historische Viertel) machen den Trolleybus heute wieder zu einer umweltfreundlichen Alternative.
Auch im Saarland gibt es dazu Forschungen, leider meist unbemerkt von der Bevölkerung und den Medien.
Im Saarland rächt sich nun die zu große Nähe und der Einfluss von Lobbyisten wie Autoregion oder IHK zur Politik, denn der Wirtschaftsstandort Saarland war viel zu lange von der Automobilindustrie abhängig.
Also, vergessen wir Diesel und synthetische Kraftstoffe und setzen auf die Zukunft, Innovation und im Wesentlichen auf Vermeidung von Verkehr.
Das Saarland soll kein Autoland sein oder bleiben, sondern ein Land für Menschen mit lebenswerten Bedingungen.
Wir müssen wieder lernen vom Menschen her zu denken und nicht aus Sicht des Autoverkehrs.
Deutsche Bahn reduziert Zugangebot wegen Personalengpässen in den Sommerferien 2024 im Saarland (Bericht SR)
Von Ende Juli bis Mitte August wird es auf einigen Zugstrecken im Saarland Ausfälle geben. Teilweise werden die Verbindungen durch Busse ersetzt. Grund für die Einschränkungen sind krankheitsbedingte Ausfälle bei der DB Regio.
Wer in den Sommerferien im Saarland oder Rheinland-Pfalz den Zug nehmen will, muss sich auf einigen Strecken auf Umwege einstellen und mehr Zeit einplanen. Denn mehrere Zugverbindungen fallen aus. Grund dafür ist nach Angaben der DB Regio der derzeit hohe Krankenstand im Unternehmen.
Um die angespannte personelle Situation zu stabilisieren, reduziere das Unternehmen daher im Zeitraum vom 15. Juli bis 25. August das Zugangebot einzelner Regionalbahnlinien (RB).
ZUGAUSFÄLLE ETWA ZWISCHEN DILLINGEN UND NIEDALTDORF
So fahren etwa auf der Zugstrecke zwischen Trier und Perl innerhalb der Sommerferien mehrere Züge der RB 82 nicht. Dafür sind teilweise Ersatzbusse unterwegs.
Auch die Strecke zwischen Dillingen und Niedaltdorf ist betroffen. Hier fahren im selben Zeitraum laut DB Region morgens überhaupt keine Züge. Die Ausfälle sollen durch Zusatzbusse im Linienverkehr abgefedert werden.
RB 70 HÄLT NICHT IN MERZIG
Zwei Wochen später – ab dem 29. Juli – sind zwei weitere Regionalbahnverbindungen von Ausfällen betroffen. Die RB 70 fährt von Montag bis Freitag nur von Saarbrücken bis Kaiserslautern. An der Haltestelle Merzig werden die Züge auf der Strecke bis zum 25. August nicht anfahren.
Zudem wies die DB Regio hin, dass auf der Linie einzelne Züge komplett ausfallen. Am Sonntagmorgen verkehren zwei Busse als Ersatz für die entfallenden Züge zwischen Kaiserslautern und Saarbrücken.
RB 71 ZWISCHEN TRIER UND SAARBRÜCKEN FÄLLT TEILWEISE AUS
Auf der Strecke der RB 71 zwischen Trier und Saarbrücken über Homburg werden im selben Zeitraum an Werktagen sowie am Wochenende einzelne Züge ausfallen.
Nach Angaben der Bahn seien in der Zeit zahlreiche Züge mit maximal möglicher Zuglänge unterwegs und damit mit der höchsten Sitzplatzkapazität. Reisenden, die mit dem Zug fahren wollen, empfiehlt die DB Regio im Vorfeld die Verbindungen zu prüfen.
Kommentar der Plattform Mobilität:
Ein Skandal wie der saarländische SPNV an die Wand gefahren wird. Vom zuständigen Aufgabenträger ZPS/Ministerium für Mobilität hört man nichts bis wenig.
Das untere Saartal und das Niedtal werden fast komplett abgehängt. Hier müssten doch eigentlich Strafzahlungen in Millionenhöhe fließen.
Vielleicht fällt ja in den nächsten Jahren in den Ferien der SPNV komplett aus.
Hier muss der Aufgabenträger Land/ZPS reagieren und zumindest dafür sorgen, dass ein Stundentakt auf der Saarstrecke zwischen Merzig und Saarbrücken gewährleistet wird.
RB 70 HÄLT NICHT IN MERZIG, nein wenn sie nicht fährt, dann hält sie auch nicht in Fremersdorf, Beckingen, Dillingen, Saarlouis, Ensdorf, Bous, Völklingen, Luisenthal, Burbach Mitte und Burbach.
Die Fahrgäste aus dem Niedtal müssen dann sogar, wenn es schlecht läuft zweimal mit Schienenersatzverkehr oder Komplettausfällen rechen.
Auch der SÜWEX wird zu verschiedenen Fahrzeiten brechend voll sein, wenn eine oder sogar zwei RB Linien ausfallen.
Es kann der Eindruck entstehen, dass man den SPNV im Saarland und besonders auf der Niedtalbahn systematisch zerstören möchte, denn es wird nicht besser, sondern jedes Jahr schlimmer.
Grundsanierung Riedbahn und die Auswirkungen
In den kommenden fünf Monaten (Juli - Dezember 2024) ist wegen Sanierungsarbeiten die Bahnstrecke zwischen Frankfurt und Mannheim gesperrt.
Dazu im SR-Interview: Erhard Pitzius von der Plattform Mobilität Saar-Lor-Lux.
KLIMASCHUTZKONZEPT des Saarlandes
Das Saarland hinkt in Sachen Klimaschutzkonzept und Klimaschutzziele anderen Bundesländern weit hinterher, Baden-Württemberg formuliert und überabeitet seit 10 Jahren diese Ziele jährlich.
Wir von der Plattform Mobilität wollen uns auf den Sektor Mobilität fokussieren, dieser Bereich erzeugt erhebliche schädliche Emissionen. (Feinstaub, Abgase, Lärm).
Zuerst die Anmerkung, es fehlt völlig, dass auch eine Vermeidung von (Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz) Verkehr erheblich zum Schutz der Menschen vor den Veränderungen der Umwelt beiträgt.
Dazu muss aber die Nahversorgung in den Städten (15 Minuten Stadt) und besonders in den Gemeinden im ländlichen Raum gewährleistet sein.
Der hier vorgelegte Entwurf sieht einen Verdoppelung der Nutzung des ÖPNV bis 2030 vor, leider werden die vorgestellten Maßnahmen nicht dazu führen dieses Ziel zu erreichen.
Der ÖPNV, der hier im Fokus des Busbereichs und der Antriebswende gesehen wird, wird dadurch seine Nutzungszahlen nicht wesentlich erhöhen können.
Das Land hat auf den Großteil der Busverkehre (bis auf R-Buslinien/Plus/X-Bus) keine direkten Gestaltungsmöglichkeiten, diese liegen bei den kommunalen Aufgabenträgern und im Bereich der Verkehrsunternehmen, die Mitglied in der SNS (SaarNahverkehrsServicegesellschaft) sind.
Der Tarifverbund SaarVV muss endlich zu einem "richtigen" Verkehrsverbund umgestaltet werden und im Saarland brauchen wir einen ÖPNV/SPNV aus einem Guss.
Fahrgastzuwächse im großen Ausmaß lassen sich nur durch den Ausbau des Schienenpersonennahverkehrs in die Fläche realisieren.
Der VEP (Verkehrsentwicklungsplan) des Saarlandes sieht einige Reaktivierungen im Personennahverkehr vor, das Land selbst und das Ministerium für Mobilität bremsen diese wichtigen Maßnahmen bewusst aus und verzögern die Reaktivierungen.
Der Fuß- und Radverkehr kann nur gestärkt werden, wenn die Infrastruktur dafür vorhanden ist.
Der vor einigen Jahren durchgeführte Radfahrgipfel wurde nicht konsequent umgesetzt und fortgesetzt.
Jeder Kommune wurschdelt irgendwie an einem Radwegeplan herum aber es fehlt der Gesamtüberblick und die Verknüpfungen zwischen den Gemeinden.
Der Fußverkehr wird in Städten und Kommunen seit Jahren stiefmütterlich behandelt und hat keine Lobby.
Eine Antriebswende bei Bussen erzeugt keine neuen Fahrgäste, eine wahre Antriebswende ist ein elektrifizierter Bahnverkehr auf allen Strecken und besonders auf den zu reaktivierenden Strecken.
Dieses Klimaschutzkonzept wird keine Mobilitätswende herbeiführen, der Anteil des MIV wird höchstens beibehalten, denn wir stellen zur Zeit ein Mehraufkommen im MIV fest.
Wer den ÖPNV stärken möchte muss aber auch für genügend Personal sorgen, denn der ÖPNV/SPNV muss als Daseinsfürsorge gelten.
Leider gab es seit Dezember 2023 keine Projektbeiratssitzung VEP Saarland mehr, hier wird versäumt auch die Expertise der Projektbeiratsmitglieder mit einzubinden und die Mobilitätswende transparent zu gestalten.
--------------------------------------------------------------------------
Mobilitätswende aktiv gestalten und umsetzen
a. Reaktivierung der im VEP vorgeschlagenen Bahnstrecken (Entlastung der Straßen und weniger PKW Verkehr).
Nutzung der Bahnstrecken im Güterverkehr (Müllverbrennung Bergwerk Velsen, Meiser Limbach, Saargummi Büschfeld, Homanit Niederlosheim, Mosolf/Lisdorfer Berg Überherrn, SVolt Eiweiler
b. Grenzüberschreitende Bahnstrecken Bisttalbahn/Niedtalbahn wieder nutzen, Verlagerung von Güterverkehr und Personenverkehr, grenzüberschreitende Busverkehre ausbauen und Tarife vereinheitlichen.
c. Wohngebiete und Gewerbegebiete besser mit dem ÖPNV (Radwege) erschließen und verknüpfen.
In der Woche sollte ein 30 Minutentakt angeboten werden, an Sonn- und Feiertagen mindestens ein Stundentakt im gesamten ÖPNV im Saarland.
d. Fuß- und Radverkehr stärken aber auch entflechten, sichere Fuß- und Radwege, auch zu Lasten des Platzbedarfs des motorisierten Verkehres.
e. Sauberkeit, Sicherheit, Aufenthaltsqualität, Fahrgastinformationen und Barrierefreiheit an Bahnhalten, Bushaltestellen und ZOB´s verbessern.
f. Innenstädte und Dorfmittelpunkte lebenswerter gestalten, Tempo 30, Shared Space, Grünanlagen, Nahversorgung (Vermeidung von Verkehr).
Stärkung der Lebensqualität, Verringerung von Lärm, Abgasen und Feinstaub.
g. Verbesserung der Bahn-Fernverkehrsverbindungen von Saarbrücken Hbf. in Richtung Köln/Norddeutschland, in Richtung Leipzig/Dresden und in Richtung Süden wie Stuttgart/München, auch zur Verminderung des innerdeutschen Flugverkehrs.
h. Keine weitere Flächenversiegelung durch Neubau von Straßen i. Festlegung klarer Zielvorgaben (Modal Split) zur Stärkung der Verkehre im Umweltverbund, Reduzierung des MIV.
Mitgliederversammlung verabschiedet RESOLUTION
Am Freitag 26.04.2024 fand die Mitgliederversammlung 2024 der Plattform Mobilität in Saarlouis statt.
Die Mitgliederversammlung hat am 26.04.2024 einstimmig eine Resolution zur Beschleunigung der Bahnstreckenreaktivierungen verabschiedet.
Die Resolution richtet sich an die Landesregierung, den Landtag des Saarlandes und das Ministerium für Umwelt und Mobilität.
RESOLUTION –
Plattfom Mobilität SaarLorLux spricht sich für Bahnstreckenreaktivierungen aus
Saarlouis den 26.04.2024
An die saarländische Landesregierung (Staatskanzlei), den Landtag des Saarlandes und das Ministerium für Umwelt-Klima-Mobilität-Arbeit und Verbraucherschutz
Mit dieser Resolution zu geplanten Bahnstreckenreaktivierungen im Saarland fordert die Plattform Mobilität die schnellstmögliche Bekanntgabe der Nutzen-/Kostenuntersuchungen und die sofortige Einleitung der Umsetzung der positiv bewerteten Bahnstrecken.
Verabschiedet wurde die Resolution bei einer Mitgliederversammlung am 26.04.2024 in Saarlouis.
Die Bahnstreckenreaktivierungen haben große Bedeutung für öffentliche Mobilität und leisten einen Beitrag bei der Bewältigung der Probleme bei Klima und Umwelt und tragen zur einer wirklichen Mobilitätswende bei.
Viele Kommunen und Bürger warten seit langem auf die Ergebnisse und hoffen, dass „Ihre“ Bahnstrecke vor Ort reaktiviert wird, wurden aber immer wieder vom Ministerium für Umwelt und Mobilität vertröstet und enttäuscht.
Mit der Resolution fordern die Teilnehmer die Landesregierung und das Ministerium für Mobilität auf, die Bahnstreckenreaktivierungen auf den Weg zu bringen und ein Zeichen für den Klima- und Umweltschutz, sowie für ein modernes ÖPNV-System im Saarland zu setzen.
Die Bahnstreckenreaktivierungen bringen Vorteile für die meisten Bevölkerungsgruppen, Pendler, Studenten aber auch der Tourismus profitiert davon.
Folgende Bahnstrecken stehen in der Agenda:
1. Saarbrücken – ehem. Messebahnhof – Fürstenhausen – Großrosseln
(Linke Saarstrecke + Rosseltalbahn)
2. Überherrn – Wadgassen – Völklingen (Bisttalbahn)
3. Dillingen/Saarlouis – Nalbach – Schmelz – Limbach (Primstalbahn) einschließlich Verbindungskurve Primsweiler – Lebach
4. Merzig – Losheim – Niederlosheim (Merzig Büschfelder Eisenbahn)
Überdies hinaus dient die Reaktivierung dem Klimaschutz und dient der Weiterentwicklung des Saarlandes und stärkt auch den ländlichen Raum, auch in Bezug auf den demographischen Wandel.
Die entstehenden Kosten für die Infrastruktur trägt der Bund bis zu 90%, nur ein kleiner Anteil bleibt für das Saarland übrig, evtl. müssen die Kommunen geringe Kosten für die Zuwegung zu Haltepunkten aufbringen.
Bahnstreckenreaktivierungen lohnen sich aber auch im Verdichtungsraum und im städtischen Raum.
Gerade im Speckgürtel von Saarbrücken können reaktivierte Bahnstrecken die Straßen und die anwohnenden Menschen wesentlich entlasten, auch in Bezug auf die Neuentwicklung und Erschließung des ehemaligen Messegeländes am Saarbrücker Schanzenberg.
Die saarländische Landesregierung muss nun endlich Farbe bekennen und die Reaktivierungen anstoßen, außerdem muss das Saarland auch bereit sein eigene finanzielle Mittel für die Bestellung von Verkehr auf den neuen Strecken im Haushalt einzustellen, falls die Regionalisierungsmittel nicht ausreichen.
Kann man nicht, will man nicht oder eine Mischung von Beidem -
Studie für Streckenreaktivierungen verzögert sich
In Baden-Württemberg wird schon fleißig gearbeitet (Hermann-Hesse-Bahn) oder auch in Hessen (Lumdatalbahn).
Im Saarland verzögert sich immer wieder die Erstellung und Veröffentlichung der Nutzen-/Kostenuntersuchungen.
Der VEP Saarland war im Grundgerüst im Dezember 2019 fertig, damals stand auch schon fest, dass Bahnstrecken reaktiviert werden sollten.
Bis die Ausschreibungen zur Bewerbung von Planungsbüros zur Erstellung der NKU´s veröffentlicht wurden und die auserwählten Büros ans Werk gehen konnten sind über zwei Jahre vergangen.
Die Ergebnisse verzögerten sich immer weiter Frühjahr 2023, Sommer 2023, Herbst 2023, Herbst/Winter 2023/2024, dann Ostern 2024.
Ostern ist längst vorbei und passiert ist immer noch nichts.
Hier wurden angeblich einige Parameter vergessen, hier wurden falsche Daten eingepflegt und so verzögern sich die NKU immer weiter.
Ist es Fehlverhalten, Dummheit der Planungsbüros, die es ja nicht zum ersten Mal machen oder steckt Methode dahinter, die Ergebnisse zu verzögern um die Reaktivierungen auszusitzen.
Klar diese "Standardisierte Bewertung" ist sehr komplex aber hier sind doch Profis am Werk oder.
Klar, aus Berlin erwartet man dringend eine Erhöhung der Regionalisierungsmittel (weil man eigenes Landesgeld für die Bestellung der Verkehre nicht einsetzen will) aber die saarländischen Bürger und die Lokalpolitik brauchen verlässliche Aussagen und ehrliche Antworten.
Das Mobilitätsministerium von Petra Berg "macht hier leider keine guter Figur" , Transparenz leider Fehlanzeige, auch die Mitglieder des Projektbeirates tappen im Dunkeln, keine Sitzung, keine Informationen.
Anstelle eines angedachten 20 Minutentaktes im S-Bahn Kernnetz könnte es auch ein verlässlicher 30 Minutentakt sein, damit wären mehr Gelder für die Bestellung von Verkehr auf zu reaktivierenden Bahnstrecken im Topf.
Jetzt kommt die Generalsanierung der Rosseltalbrücke auf der A620 auf die Pendler und Autofahrer zu, hier wird es Staus ohne Ende geben oder Ausweichverkehre durch die Wohngebiete.
Auch hier rächt sich die zögerliche Umsetzung Rosseltalbahn und Bisttalbahn wieder ans Netz zu bringen, ab Wadgassen laufen Gleise parallel zur A620 bis vor die Tore von Saarbrücken.
Aber auch das neu entwickelte ehemalige Messegelände wartet dringlichst auf seinen Bahnanschluss.
Das Saarland ist gerade dabei die Verkehrs-/Mobilitätswende in den Sand zu setzen und dies wir auch zur Folge haben, dass immer mehr junge Menschen dieses Land verlassen werden.
https://www.bwegt.de/service/bwegt-magazin/echt-vintage-alte-bahnstrecken-frisch-aufgemoebelt?gclid=EAIaIQobChMI68H9hu3QhQMV_47RBB1vdwzjEAEYASAAEgKJPvD_BwE&mtm_campaign=grundrauschen&mtm_kwd=KD&mtm_medium=display&mtm_source=google&fbclid=IwZXh0bgNhZW0CMTAAAR35JMN2YKQhA86QmvVWzznu87-6RBuBcnlE3RYP278ac0_sKWTvztWcMHc_aem_Aao6vLseMAWHBKmYjYchBfQ2MEmkh77z76zSF-D_5FFnlZEt8iB_vI9cxqNyogxcvLb2-Msoed7OzZxo1MgN9fAz
-------------------------------------------------------------------------------
Studie für Streckenreaktivierungen verzögert sich weiter
Die Untersuchung, ob die Reaktivierung stillgelegter Bahnstrecken im Saarland sinnvoll ist, sollte schon längst vorliegen. Doch immer wieder gibt es Verzögerungen.
Die vom saarländischen Mobilitätsministerium in Auftrag gegebene Machbarkeitsstudie zur Reaktivierung stillgelegter Bahnstrecken lässt weiter auf sich warten. Ursprünglich waren die Ergebnisse mal für Mitte 2023 angekündigt. Ein neues Zieldatum nennt das Ministerium nun nicht mehr. Es scheint aber so zu sein, dass man sich auf der Schlussgeraden befindet.
Die Behörde lässt für fünf Strecken (Rosseltalbahn, Bisttalbahn, Merzig-Losheim, Primstalbahn, Bliestalbahn) ermitteln, ob eine Reaktivierung einen volkswirtschaftlichen Nutzen hätte. Den Auftrag dazu hat nach einer europaweiten Ausschreibung eine Bietergemeinschaft aus drei Ingenieurbüros erhalten. Der Nachweis des volkswirtschaftlichen Nutzens ist notwendig, um beim Bund eine Förderung für den Strecken-Ausbau von bis zu 90 Prozent beantragen zu können. Nur mit einem solchen Zuschuss wäre eine Reaktivierung realistisch – die Frage der Betriebskosten wäre dann allerdings noch nicht geklärt, hierfür fordert das Land vom Bund höhere Regionalisierungsmittel, was dieser mit Verweis auf Anstiege in der Vergangenheit ablehnt.
Fertig sind bei der Machbarkeitsstudie nach Angaben der beauftragten Gutachterbüros inzwischen sowohl die Untersuchung der Infrastruktur (Streckenverlauf, Brücken, Tunnel, Bahnübergänge und Haltepunkte) als auch mögliche Betriebskonzepte. Beides konnte „mit leichten Verzögerungen im vorgesehenen Zeitplan“ bearbeitet werden.
Bei der Verkehrsmodellierung und der darauf aufbauenden Ermittlung des Nutzen-Kosten-Verhältnisses nach einer vorgegebenen Methode kam es demnach aber zu ungeplanten Verzögerungen. Um den methodischen Vorgaben des Bundes für die Nutzen-Kosten-Untersuchung gerecht zu werden, musste das saarländische Verkehrsmodell mit Hilfe umfangreicher Datenbestände aus Frankreich zu einem grenzüberschreitenden Modell ausgebaut werden.
Außerdem musste das 2015 erstellte Grundlagenmodell um aktuelle und zukünftig geplante Wohn- und Gewerbegebiete ergänzt werden. Dazu war eine Abfrage bei allen 52 Städten und Gemeinden notwendig. Nach den Rückmeldungen habe mit dem Vorliegen der Ergebnisse der Machbarkeitsstudie an Ostern 2024 gerechnet werden können.
Doch dann tauchte das nächste Problem auf, wie die beauftragte Ingenieurgemeinschaft schreibt: Um die strengen Qualitätsanforderungen des Bundes einhalten zu können, seien weitere Plausibilitätsprüfungen des Verkehrsmodells nötig geworden. Bei den letzten geplanten Rechendurchläufen hätten dann bestimmte Kenngrößen außerhalb der vom Bund vorgegebenen Toleranzen gelegen. Die notwendige Zeit für die Plausibilitätsprüfung sei nicht durch Puffer im Zeitplan aufgefangen worden. Unmittelbar nach Abschluss der notwendigen Plausibilitätsprüfungen könne das Ergebnis der Nutzen-Kosten-Analyse ermittelt werden. Wann das sein wird, geht aus der Antwort nicht hervor.
https://www.saarbruecker-zeitung.de/saarland/landespolitik/saarland-studie-zur-streckenreaktivierungen-verzoegert-sich_aid-110906501
Mobilität im ländlichen Raum, dazu im Interview des "Aktuellen Bericht" im SR Fernsehen, Erhard Pitzius von der Plattform Mobilität Saar-Lor-Lux e.V.
Moderner Nahverkehrszug im Ostertal
Auf der Ostertalstrecke zwischen Ottweiler und Schwarzerden ist am Samstag seit langem wieder ein moderner Nahverkehrszug gefahren. Der Arbeitskreis Ostertalbahn will damit auf das Potenzial der Strecke für den ÖPNV hinweisen.
Im Ostertal und im Landkreis St.Wendel wird es künftig mit "flitsaar" einen Bus geben, der u.a.per App bestellt werden kann.
Nach Angaben des saarVV handelt es sich um einen Kleinbus.
Dieser könne in Zukunft am Wochenende und an Feiertagen zu einem Haltepunkt gerufen werden.
Alternativ zur App könne der Bus auch telefonisch bestellt werden.
Im Gegensatz zum klassischen ÖPNV gebe es dadurch keine festen Fahrpläne oder Linienwege.
Nach saarVV-Angaben soll dieses Angebot auch in anderen Landkreisen eingeführt werden.
Liebe Mitglieder und Freunde der Plattform Mobilität Saar-Lor-Lux
Ich lade Sie im Namen des geschäftsführenden Vorstands zur „Ordentlichen Mitgliederversammlung" 2024 ein.
Diese findet am Freitag 26.04.2024 in Saarlouis – Restaurant/Hotel am Hauptbahnhof - Dr. Manfred-Henrich-Platz 4 statt , Beginn 17.30 Uhr
Tagesordnung:
TOP 1 Begrüßung
TOP 2 Feststellung der Beschlussfähigkeit der Mitgliederversammlung
TOP 3 Anträge zur Aufnahme in die Tagesordnung
TOP 4 Bericht des Vorsitzenden - Tätigkeitsbericht
TOP 5 Bericht des Schatzmeisters Jahresbericht 2023
TOP 6 Bericht der Kassenprüfer
TOP 7 Aussprache zu den Berichten
TOP 8 Entlastung des Kassenwartes und des Vorstandes
TOP 9 Verschiedenes
Anträge auf Ergänzung der Tagesordnung können bis eine Woche vor der Versammlung in schriftlicher Form (eMail: plattform-mobilitaet@t-online.de / oder per Brief) eingereicht werden.
Erhard Pitzius
Die Plattform Mobilität wird im Jahr 2024 gemeinsam mit dem Audio Podcast "Langsamfahrt" und Radio Amazing über Themen im Bereich Schienenverkehr und Öffentlicher Nahverkehr berichten.
Die 1. Sendung wird am 08.01.2024 um 18.00 Uhr über Radio Amazing ausgestrahlt.
Die Sendungen sind per Internet und App zu empfangen, auch über Alexa und können auch auf der Seite
https://www.langsamfahrt.de/ angehört werden.
Thema der 1. Sendung ► Was unterscheidet Eisenbahnen, U-Bahnen und Straßen-/Stadtbahnen
Radio Streams
https://laut.fm/radio-amazing
https://player.phonostar.de/?c=152222
http://stream.laut.fm/radio-amazing
https://www.radio.de/s/lautfm-radio-amazing
https://onlineradiobox.com/de/amazing/?cs=de.amazing&played=1
https://www.facebook.com/profile.php?id=100063011452301
Sehr geehrte Mitglieder und Freunde der Plattform Mobilität Saar-Lor-Lux
Das Jahr 2023 geht zu Ende, einiges hat sich getan aber in Sachen Bahnstreckenreaktivierungen sind wir keinen Schritt weiter.
Im Frühjahr 2024 sollen die Ergebnisse der Machbarkeitsstudien vorliegen.
Eine Pressemitteilung von Frau Berg vom 05.12.2023 hatte die Aussage, neue Bahnstrecken wird es in diesem Jahrzehnt nicht geben, was das genau bedeutet werden wir erfragen, dennoch werden wir den Druck beim Thema weiter hoch halten.
Bis zum Jahr 2026 wurde in der gleichen Pressemitteilung das S-Bahn Stammnetz angekündigt, ein weiterer Schritt im VEP. Für den Raum Saarlouis, Saarbrücken, Neunkirchen und Homburg ein großer Vorteil, es gibt aber auch Verlierer, besonders die Orte hinter St. Wendel und hinter Merzig.
Das Jahr 2024 muss zeigen welche Bahnstrecken im Saarland reaktiviert werden können und auch sollen und mit welchem Nachdruck daran gearbeitet wird.
Die Rosseltalbahn und die Primstalbahn sind Kandidaten, die sehr schnell umsetzbar sind, den Willen vorausgesetzt.
Rückblicke 2023 und Ausblicke 2024
Die Plattform Mobilität war auch 2023 sehr aktiv und nahm an vielen Veranstaltungen teil.
► Januar 2023 - Pressetermin im Rathaus Losheim zum Thema Infrastruktur Merzig – Losheim – Dellborner Mühle und Zukunft der Strecke.
Einladung zur Vorstandssitzung des MECL in Losheim ◄
► Februar 2023 – Meeting mit Pro Bahn Landesverband Rheinland-Pfalz/SAL
► März 2023 - Treffen mit dem Investor ehemaliges Messegelände mit Thematik Anbindung des Gebietes Am Schanzenberg an die Linke Saarstrecke / Rosseltalbahn.
Bahnreaktivierungstreffen des VCD Bayern
Offenes Treffen der Plattform Mobilität im Bahnhof Dillingen mit Erfahrungsaustausch ÖPNV Saarland.
Mitgliederversammlung Plattform Mobilität
► April 2023 – ÖPNV Frühstück Die Linke mit Vortrag Werner Ried VCD
Stellungnahme zum Klimaschutzgesetz.
Verbandstag des Deutschen Bahnkundenverbandes in Probstzella (Thüringen)
Anhörung Landtag zum Klimaschutzgesetz
► Mai 2023 – Interview SR3
Bahnhof Bitche Vorbesprechung Besuch des dt. Kaisers im Bahnhof Bitche
Bahnhof Bitche Besuch des Kaisers
Vorstandssitzung Plattform Mobilität
► Juni 2023 – SPD Stadtrat Saarbrücken
Landtag des Saarlandes
► Juli 2023 – Auf den Spuren Europas und der großen Europäer, Fahrt nach Metz/Scy Chazelle mit Paneuropa, Eisenbahnfreunde Zweibrücken mit Vorstandssitzung Plattform Mobilität (Deutsch – Franz. Bürgerfond)
Auf den Spuren der Montanunion und der großen Europäer mit Paneuropa, Fahrt Weltkulturerbe VK Hütte, Erlebnisbergwerk Velsen, Grenzbesuch in Petite Rosselle/Großrosseln und Europadenkmal Berus. (Europäischer Bürgerfond)
VCD Saarland Themenabend
Union Stiftung Saarbrücken, Thema „Wie läuft der Deutsch-Franz. Motor“
Offenes Treffen Plattform Mobilität im Hotel am Bahnhof Saarlouis
Treffen mit luxemburgischem Fahrgastverband
► August 2023 – Besichtigung DB Hilfsbrückenlager Karthaus mit dem Verband Deutscher Eisenbahningenieure.
Infostand Dampflokfest des MECL Losheim
Treffen mit Bürgerinitiative Kirschheck wegen Problemen Verkehrsanbindung und Fahrkartenautomat Saarbahn
Freischneiden Bisttalbahn und Neuanstrich Andreaskreuze in Werbeln
► September 2023 – Nachhaltigkeitskonferenz Saarbrücken Sporthochschule
Vortrag in Metz von Erhard Pitzius zum Thema Grenzüberschreitender Bahnverkehr in Zusammenarbeit mit Verband Deutscher Eisenbahningenieure und Freundeskreis Hochgeschwindigkeitsverkehr in Frankreich
► Oktober 2023 – Vorstandssitzung Plattform Mobilität
Teilnahme Jahreshauptversammlung IG Nationalparkbahn
Interview SR Fernsehen Bahnhof Völklingen
Besichtigung VLEXX in Mainz
Redaktionsgespräch SZ Thema Rosseltalbahn
► November 2023 – Besichtigung Metallbau Schäfer in Dillngen, Hersteller von Flachblechbrücken für den Eisenbahnbetrieb in Verbindung Verband Deutscher Eisenbahningenieure.
Corest Moselan in Forbach, Präsentation SNCF und Grand Est zum Bahn- und Busverkehr im Bereich Saargemünd, Forbach, Metz
Informationsveranstaltung Rosseltalbahn in Großrosseln
Anhörung Landtag zum Haushalt 2024/2025 CDU Fraktion
Europa Union Saarbrücken, Thema Eurodistrict SaarMoselle
Bahnhof Bitche Pressekonferenz Train Touristique Sarreguemines - Bitche
► Dezember 2023 – Projektbeiratssitzung VEP Saarland
Mitgliederversammlung Erlebnisbergwerk Velsen
Wir sind oft mit Beiträgen in der Saarbrücker Zeitung und beim Saarländischen Rundfunk, ebenso beim LOK Report vertreten. Wir hatten sogar einen Artikel im Républicain Lorrain.
Unsere facebook Seiten werden häufig genutzt, ebenso unsere Homepage.
Außerdem sind wir bei Linkedin vertreten.
Weitere Auskünfte über die Aktivitäten können gerne persönlich, telefonisch oder schriftlich nachgefragt werden.
Auch 2024 werden wir wieder regelmäßige Treffen durchführen und Informationsveranstaltungen planen und durchführen.
Besonders das Thema Bahnstreckenreaktivierungen muss im Fokus unserer Aktivitäten bleiben.
Ebenso verstärken wir das Deutsch-Französische Netzwerk.
Im Frühjahr 2024 werden wir zu einer Mitgliederversammlung einladen.
Unsere Mitgliedsbeiträge bleiben stabil, Neumitglieder zahlen 20.- € im Jahr, Vereine und Verbände 50.- € im Jahr.
Der Vorstand der Plattform Mobilität wünscht Allen ein besinnliches Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins „spannende“ neue Jahr 2024.
S-Bahn Netz Saarland, ein nächster Schritt im VEP Saarland
Die Plattform Mobilität begrüßt die Anstrengungen zur Schaffung eines S-Bahn Netz Saarland.
Der VEP ÖPNV Saarland geht in die nächste Runde und wird weiter mit Leben ausgefüllt.
Das zuerst (2026) angedachte S-Bahn Stammnetz Saarbrücken - Saarlouis - Homburg / Homburg - Neunkirchen und Saarbrücken - Neunkirchen hat Potential mehr zusätzliche Fahrgäste auf die Schiene zu bekommen.
Durch die Änderung der Trassenzeiten verbessert sich die Durchlässigkeit des Regionalbahnverkehrs (S-Bahn).
In Saarbrücken HBF. bleibt der Knoten zur Minute 30 erhalten, der Knoten 00:00 wird auf 00:10 verschoben, dazu kommt der Konten 00:50.
Dadurch wurden auch einige Forderungen der Plattform Mobilität im "kleinen" S-Bahn Verkehr erfüllt, darunter die Entflechtung der Trasse der RB 70 vom Fernverkehr, dadurch wird ein Halt an allen Stationen zwischen Homburg und Saarbrücken möglich.
Ein Halt aller S-Bahnen (Regionalbahnen) an allen Stationen wird auch neue Fahrgäste auf die Schiene bringen, ebenso die Ausweitung der RB 70 am Abend und am Wochenende in Richtung Merzig, auch eine alte Forderung der Plattform Mobilität.
Auch außerhalb des S-Bahn Stammnetzes sind Änderungen geplant, so soll durch Tausch der Trassenlage ab Neubrücke Nahe die lange Wartezeit der RB73 in St. Wendel wegen Überholung der Linie RE3 entfallen.
Daher sehen wir die Entwicklung sehr positiv, allerdings müssen auch Randbedingungen verbessert werden.
Neue Haltepunkte müssen entwickelt werden, alte vielleicht verlegt werden.
Die P&R Kapazitäten an vielen Bahnhalten sind ausgeschöpft (Saarlouis, Ensdorf aus eigener Erfahrung).
Wenn es schon der Rest ÖPNV nicht schafft (auch hier braucht es Verbesserungen) die Fahrgäste an die Bahnhalte zu bringen, dann brauchen wir eine Verbesserung von P&R, B&R und eine Verbesserung der Fußläufigen Erreichbarkeit, ebenso müssen die Bahnhöfe und deren Umfeld aufgewertet werden, manchmal sind es nur Kleinigkeiten wie Sauberkeit oder nicht wettergeschützte Fahrscheinautomaten oder eine schlechte Beschilderung.
Allerdings sollte man aufpassen, dass einige Regionen im S-Bahn System nur wenig oder nicht davon profitieren, soll bedeuten, dort wo der SPNV schon gut bis sehr gut läuft wird weiter verbessert aber die Randlagen werden vernachlässigt, hier müssen wir alle Saarländer mitnehmen.
In Richtung Osten bis Homburg ist das Saarland bis zur Landesgrenze sehr gut mit dem SPNV erschlossen, in Richtung Nordwest und Norden dürfen auch die Gemeinden hinter Merzig und St. Wendel nicht vergessen werden. (Nohfelden / Saarhölzbach). Leider wird auch der fußläufig sehr gut liegende Haltepunkt Merzig Stadtmitte nur im Stundentakt bedient.
Und zum Thema Reaktivierungen, der Fahrgast fährt lieber Zug statt Bus, daher müssen Streckenreaktivierungen schnellst möglich umgesetzt werden.
Das Klappern und Rumpeln der neuen Generation Stadtbusse ist nicht kundenfreundlich, egal ob Mercedes Benz, MAN, SOLARIS, IVECO, alle Busse klappern ohne Ende (kurze Federwege wegen Niederflur), also auch hier muss mehr in Richtung Kundenfreundlichkeit gedacht werden und die Schiene schnellst möglich weiter in die Region ausgebaut werden. Ein positives Beispiel für Stadtbusse sind die Fahrzeuge von Scania.
Was dringend verbessert werden muss ist das Marketing, ein S-Bahn System muss auch optisch wahrgenommen werden, dazu müssen die S-Bahn Halte ertüchtigt werden, bis heute fehlt an den saarländischen Bahnhöfen eine Erkennbarkeit zum SaarVV.
Ein S-Bahn System (S Bahn Logo in Grün/Weiß) muss verwechslungsfrei zum Logo der Saarbahn werden, auch was die Linienbezeichnungen betrifft.
Abschließend, eine Mobilitätswende kann nur erreicht werden, wenn der restliche ÖPNV mit dem System S-Bahn mitwächst.
Ein 20 Minutentakt im Bahnverkehr nutzt wenig, wenn der Busanschluss in die Region, in die Industrie- und Gewerbebetriebe oder in die Ortsteile nur alle Stunde fährt.
Daher nochmals unsere Forderung nach einem ÖPNV/SPNV aus einem Guss.
Saarlandweiter Fahrgastbeirat gegründet
Im August 2021 wurde er angekündigt, im Oktober 2023 wurde Vollzug gemeldet.
Leider ist die Gründung und Konstitution des Saarländischen Fahrgastbeirates fast ohne Öffentlichkeit vollzogen worden.
Beim SR gab es eine kleine Randmeldung dazu, weitere spärliche Informationen gibt es auf der Internetseite des ZPS.
https://www.sr.de/sr/home/nachrichten/regionalnachrichten/regionalnachrichten286142.html
https://zps-online.de/erster-saarlandweiter-fahrgastbeirat-stoesst-auf-grosses-interesse/
Der saarlandweite Fahrgastbeirat hat aber einen entscheidenen Geburtsfehler, er ist nur für das Landesnetz (Aufgabenträger Land/ZPS) zuständig und ersetzt nicht die restlichen Fahrgastbeiräte (Saarbahn) und Fahrgastrunden (KVS) anderer Verkehrsunternehmen im saarländischen ÖPNV.
Wünschenswert ist, so die Plattform Mobilität, ein SaarVV Fahrgastbeirat, der über alle Belange im saarländischen ÖPNV beraten und entscheiden kann, so bleiben die kleinteiligen Strukturen weiterhin bestehen und es bleibt die Frage, ob es zwischen den einzelnen Beiräten auch Abstimmungs- und Koordinierungsmaßnahmen geben wird.
Die KVS hat schon der Plattform Mobilität gegenüber erklärt, die Fahrgastrunde (die durch Corona ausgesetzt wurde) nicht mehr aufleben zu lassen, Personalmangel und Umstelltung auf E_Mobilität sind die fadenscheinlichen Gründe, warum der Fahrgast im System eigentlich nicht so wichtig ist oder sogar als störend empfunden wird.
Was im neuen saarlandweiten Fahrgastbeirat auf den ersten Blick fehlt sind Ansprechpartner für Kunden und Verbände (die nicht im Beirat berücksichtigt wurden).
Wohin kann sich der Kunde wenden, für Anregungen oder Beschwerden, dies wird in den bisherigen Veröffentlichungen nicht deutlich.
Die Befürchtung steht im Raum, dass wieder mal ein zahnloser Tiger im Gehege umher läuft, allerdings müssen wir die weitere Entwicklung abwarten aber im Warten auf einen besseren ÖPNV im Saarland sind wir zumindest Spitze.
Antwort aus Saarbrücken ► Guten Morgen Herr Pitzius,
vielen Dank für Ihr Lob zur Gründung des Fahrgastbeirats beim ZPS.
Wie sie sicherlich wissen, sind im ZPS alle saarländischen Aufgabenträger für Bus und Schiene vertreten, und es sind die Aufgabenträger, die im Rahmen ihrer finanziellen Möglichkeiten über die Angebotsqualität des saarländischen ÖPNV entscheiden, und dies nicht nur im landesweiten Schienen- und Busverkehrsnetz, wie sie irrigerweise vermuten. Daher hat der beim ZPS angesiedelte Fahrgastbeirat die Möglichkeit auf direktem Wege über die Aufgabenträgerebene Einfluss auf grundlegenden Entscheidungen der Aufgabenträger in Bezug auf die Angebotsqualität im saarländischen ÖPNV zu nehmen.
Wir verstehen den Fahrgastbeirat als Fachbeirat für den ÖPNV im gesamten Saarland und haben ihn daher als gemischten Beirat konzipiert, in dem einerseits unsere Kunden aber auch Fachverbände vertreten sind. Unsere Ziel ist es, diesen Beirat in grundlegende Planungen und Entscheidungen im ÖPNV im Saarland einzubeziehen und sowohl Fachverbänden als auch unseren Kunden in den Entscheidungsprozessen eine Stimme zu geben.
Auch ihre Annahme, der Fahrgastbeirat sei eine Anlaufstelle für Kundenanfragen, geht leider fehl.
Der Fahrgastbeirat ist keine Anlaufstelle für aktuelle Kundenanfragen, Anregungen oder Beschwerden. Sofern solche an uns adressiert werden und wir sie nicht in eigener Zuständigkeit beantworten können, leiten wir diese an die zuständigen Stellen, in der Regel an die Verkehrsunternehmen, bei Fragen zum Tarif an das Call- und Abo-Center im saarVV, weiter. Sofern es sich um grundlegende Unabhängig von der Einrichtung eine Fahrgastbeirats arbeitet der ZPS gemeinsam mit der SNS GmbH am Aufbau einer Kundendialogplattform, in der alle Anfragen im ÖPNV digital erfasst werden und an die je nach Inhalt der Anfrage zuständige Stelle zur Bearbeitung und Beantwortung weitergeleitet werden. Das können Verkehrsunternehmen oder auch Aufgabenträger sein. Die Bearbeitung der Anfragen erfolgt auf der Basis einer webbasierten Plattform, die die Anfragen per Vorabfrage ticketbasiert und digital bis hin zur Beantwortung steuert. Diese Plattform ermöglicht zudem Auswertungen zur Analyse der Qualität im saarländischen ÖPNV und kann so möglichen Handlungsbedarf aufzeigen.
Ihre Tiger-Metapher aufgreifend darf ich Ihnen versichern, dass wir nicht vorhaben, als Tiger zu springen und als Bettvorleger zu landen. Dafür ist uns unsere Zeit zu wertvoll und der ÖPNV im Saarland zu wichtig.
Mit freundlichen Grüßen
Leiter der Geschäftsstelle ZPS
Wir zitieren nochmals die Aussage des ZPS zum saarlandweiten Fahrgastbeirat.
Wir verstehen den Fahrgastbeirat als Fachbeirat für den ÖPNV im gesamten Saarland und haben ihn daher als gemischten Beirat konzipiert, in dem einerseits unsere Kunden aber auch Fachverbände vertreten sind. Unsere Ziel ist es, diesen Beirat in grundlegende Planungen und Entscheidungen im ÖPNV im Saarland einzubeziehen und sowohl Fachverbänden als auch unseren Kunden in den Entscheidungsprozessen eine Stimme zu geben.
Auch ihre Annahme, der Fahrgastbeirat sei eine Anlaufstelle für Kundenanfragen, geht leider fehl.
Der Fahrgastbeirat ist keine Anlaufstelle für aktuelle Kundenanfragen, -anregungen oder -beschwerden. Sofern solche an uns adressiert werden und wir sie nicht in eigener Zuständigkeit beantworten können, leiten wir diese an die zuständigen Stellen, in der Regel an die Verkehrsunternehmen, bei Fragen zum Tarif an das Call- und Abo-Center im saarVV, weiter.
Gerade aber Fahrgastverbände sind Anlaufstellen für Kunden, mit Anregungen, Lob und Beschwerden.
Viele Fahrgastbeiräte haben auch eine Kontaktadresse und sind von Aufgabenträgern und Verkehrsunternehmen unabhängig.
https://rvf-fahrgastbeirat.de/stadt/ueber-uns
Die Arbeit des Fahrgastbeirats in anderen Regionen
In regelmäßigen Sitzungen mit Vertretern der Verkehrsbetriebe werden Beschwerden der Fahrgäste diskutiert und nach Lösungen gesucht, Neuigkeiten seitens der Verkehrsbetriebe bekanntgegeben und in Arbeitsgruppen spezielle Themen aufgegriffen und bearbeitet.
Helfen Sie mit, indem Sie uns Anregungen zu aktuellen Themen mitteilen, eigene Fragen aufwerfen oder Ihre Erfahrungen schildern. Um Problemen erfolgreich nachzugehen und auf Abhilfe dringen zu können, bitten wir Sie, uns diese Probleme zeitnah mitzuteilen.
Nutzen Sie dazu bitte die Möglichkeiten auf unserer Kontaktseite.
Wir sind auch bei Facebook vertreten.
Eine Kontaktinformation zum saarlandweiten Fahrgastbeirat vermissen wir leider.
Hier ein Beispiel aus Freiburg
https://www.vag-freiburg.de/kundenservice/fahrgastbeirat
Besuch bei VLEXX
Eine Delegation der Plattform Mobilität war am 05.10.2023 nach Mainz aufgebrochen, ein Termin mit Werkstatt Besichtigung und Erfahrungsaustausch bei VLEXX stand an.
Um 14.00 Uhr begrüßte uns Frauke Blech, Pressesprecherin von VLEXX, im Verwaltungsgebäude.
Calgero überreichte einen kleinen Blumenstrauß.
Dann ging es ins Konferenzzimmer, mit dabei vom Vlexx Team, neben Frauke Blech, war Volontärin Annkatrin König und schoss auch einige Photos für´s VLEXX Archiv.
Frank Höhler , Geschäftsführer von VLEXX, begrüßte uns ebenfalls und stellte anhand einer Präsentation das Unternehmen VLEXX vor, welches zur Zeit auf 500 Mitarbeiter angewachsen ist.
Im Anschluß gab es eine rege Diskussion und wir erfuhren, dass die BEMU Triebwagen (Batterie/Elektrisch) auf der RB 72 (Saarbrücken - Lebach) wohl zum Fahrplanwechsel Dezember 2026 in Betrieb gehen und die Desiro Dieseltriebwagen ablösen sollen. Die 6 Talent 3 Triebwagen werden von Alstom umgebaut.
Danach führte uns Frank Höhler in die Werkstatt und Wartungshallen und präsentierte uns auch die neu angeschaffte Unterflur-Radsatz-Drehmaschine.
Danach gab es noch eine Runde über das Außengelände mit Abstellung und Tankanlage.
Zurück im Konferenzraum überreichte Ivie (wie hatten erfahren, dass Frank Höhler gerne kocht) eine Kochschürze mit Plattform Mobilität Logo an den Geschäftsführer von VLEXX.
Um 16:53 Uhr ging es gemeinsam wieder mit dem RE nach Saarbrücken.
Es war ein interessanter Tag in angenehmer Atmosphäre.
Wir werden weitere Exkursionen planen und hoffen auf reges Interesse der Mitglieder.
Das Hin und Her im saarländischen ÖPNV
► Das Saarland wolle im Jahr 2025 neue Strecken anmelden: "Es gibt eine ganze Reihe an Strecken. Über die Rosseltal-Bahn wird gesprochen, so Oliver Luksic am 28.08.2023 im SR Aktuellen Bericht.◄
-------------
Anke Rehlinger und Petra Berg versprachen eine Bekanntgabe der Nutzen-Kosten-Analysen zu den Bahnstreckenreaktivierungen im Frühjahr 2023, dann wurde Sommer 2023 und nochmals Herbst 2023 daraus.
Wenn man nun aber den Worten von Oliver Luksic Glauben schenken darf, dann will das Saarland erst 2025 Strecken zu Reaktivierungen anmelden und Fördergelder beantragen.
Transparente Aussagen vom Ministerium gibt es keine, eigentlich hätte man schon im Jahr 2020 die Untersuchungen ausschreiben können, hier wurde über ein Jahr verschlafen.
Der VEP (Verkehrsentwicklungsplan) war Anfang 2020 so gut wie fertig, es fehlte nur noch die Verabschiedung im Landtag.
Nun werden aus einem Jahr Verzögerung vielleicht drei Jahre Verzögerung, alleine schon bei der Antragstellung, da ist noch nichts geplant oder gebaut.
--------
► Bundesverkehrsminister Wissing hat eine höhere Kostenbeteiligung des Bundes am Deutschlandticket abgelehnt. Stattdessen rief der FDP-Politiker die Bundesländer zum Sparen auf. Wie Wissing dem Redaktionsnetzwerk Deutschland sagte, liegen aktuell die Vertriebskosten für die Tickets für Bus und Bahn bei zwei Milliarden Euro. Nach seinen Worten gibt es hier Einsparpotential, vor allem durch die Digitalisierung. Auch schlug Wissing vor, den so wörtlich Flickenteppich der Verkehrsverbünde neu zu ordnen. SR 29.08.2023 ◄
-------------
Nun wirft auch noch Bundes(straßen)verkehrsminister Wissing einen Stolperstein ins Gefüge, er droht die Mittel für das Deutschlandticket nicht zu erhöhen. Dies hat zur Folge, dass entweder der Preis für das 49 € Ticket drastisch steigt, es evtl. ganz abgeschafft wird oder dass die Aufgabenträger als Kompensation weniger Verkehr bestellen und die Angebote ausdünnen.
Wissing erpresst nicht nur die Aufgabenträger wie Verkehrsverbünde, Länder oder Kommunen, er erpresst eigentlich den Kunden, den Fahrgast mit der Aussage, es gibt nur mehr Geld wenn der ÖPNV reformiert wird.
In diesem Punkt hat er eigentlich recht, der ÖPNV (besonders im Saarland) muss reformiert werden und die Strukturen verschlankt werden aber bitte nicht auf Kosten der Nutzer und der Verkehrswende.
Eigentlich hätte eine Strukturreform vor der Einführung des 49 € Ticket durchgeführt werden müssen.
Der ÖPNV bleibt in Deutschland weiterhin das Stiefkind im Bereich Mobilität.
Für das Saarland sieht es konkret nicht rosig aus, viele Ausfälle bei Bussen und Bahnen durch Personalmangel, verkrustete Strukturen, eine Landesregierung die es scheut mehr eigenes Geld in den ÖPNV zu geben und sehr intransparent handelt, keine Anstrengungen den ÖPNV im Saarland strukturell neu zu ordnen.
Alles plätschert sanft dahin und langsam rankt sich der Efeu am saarländischen ÖPNV empor und deckt Alles zu.
Zu reaktivierende Bahnlinie Homburg - Zweibrücken
Eröffnung der Bahnstrecke kostet viel mehr und dauert deutlich länger als bisher geplant
Die Reaktivierung der Bahnverbindung zwischen Homburg und Zweibrücken verschiebt sich erneut um mehrere Jahre. Dafür kostet das Ganze nun Dutzende Millionen Euro mehr als geplant.
https://news.saarbruecker-zeitung.de/n/eroeffnung-der-bahnstrecke-kostet-viel-mehr-und-dauert-deutlich-laenger-als-bisher-geplant
Homburg/Zweibrücken Die Inbetriebnahme der reaktivierten Bahnstrecke zwischen Homburg und Zweibrücken wird sich einmal mehr um Jahre verschieben. Die Bahn geht davon aus, erst im Oktober 2025 mit dem Ausbau zu beginnen, nachdem sie sich bis Ende dieses Jahres Baurecht durch das zuständige Eisenbahn-Bundesamt erhofft. Bisher stand die Aussage im Raum, dass der Ausbau dieses Jahr beginnen und 2025 schon abgeschlossen sein sollte.
S-Bahn Homburg - Zweibrücken: Erst Oktober 2028 rollen Züge
2026 hätten die ersten Züge auf der Strecke fahren sollen, hatte die Bahn noch Ende 2022 mitgeteilt. Jetzt ist Oktober 2028 für die Inbetriebnahme anvisiert. Bis zum eigentlichen Baubeginn müsse die DB notwendige Vegetationsarbeiten und die Umsetzung zahlreicher Natur- und Artenschutzprojekte entlang der künftigen Strecke durchführen.
Dazu gehörten die Kontrolle bisheriger Lebensräume und Umsiedlung geschützter Säugetiere, Vögel und Reptilien ebenso wie das Anlegen von Interimsflächen für Mauereidechsen oder Haselmäuse. Diese Maßnahmen seien im Rahmen des Planfeststellungsverfahrens festgeschrieben worden, teilt eine Sprecherin auf eine Anfrage unserer Zeitung vom 15. Mai jetzt mit.
Kosten für das Bahnprojekt dramatisch angestiegen
Dramatisch gestiegen sind die Kosten für das Projekt. Wie es nun heißt, kalkuliert die Bahn mit einem Investitionsvolumen von etwa 77,5 Millionen Euro für die Reaktivierung. Für die Verteuerung sorgten die nun eingeplante Wiederherstellung des Bahnübergangs Einöd, die Verlegung des Haltepunktes Beeden und daraus folgende Anpassungen der Infrastruktur (z.B. längere Stützwand), die Preissteigerungen am Markt bei Baumaterial und Planungsleistungen sowie die Anforderungen an den rechtlich gebotenen Schutz von Natur und Umwelt.
Von den Kosten trage der Bund auf Basis einer Förderung nach dem Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz (GVFG) rund 90 Prozent der förderfähigen Kosten. Die verbleibenden Finanzierungsbeiträge teilten sich die Länder Rheinland-Pfalz, unter finanzieller Mitbeteiligung des Zweckverbands Verkehrsverbund Rhein-Neckar, und das Saarland, so die Bahn-Sprecherin weiter. Wer genau was zahlt, teilt die Bahn nicht mit. Damit bleibt auch unklar, was die Kommunen aufbringen müssen, um Infrastruktur wie Zufahrten zu den Bahnhaltepunkten herzustellen.
Geplant waren mal 39 Millionen Euro Kosten
Im Dezember 2022 standen 39 Millionen Euro im Raum, 2017 war die DB von 25 Millionen Euro ausgegangen. 2017, als sich das Saarland mit Rheinland-Pfalz auf die gemeinsame Reaktivierung der Strecke einigte, war auch der Betrag von 34 Millionen Euro Thema, allerdings nicht nur für den Bau: Rheinland-Pfalz hatte damals beschlossen, neben dem eigenen Anteil der Bau- und Planungskosten auch die Hälfte der saarländischen Baukosten und dazu die Hälfte der saarländischen Betriebskosten für die ersten 20 Betriebsjahre zu übernehmen. Danach, so die damalige Wirtschaftsministerin Anke Rehlinger, müsse man die Betriebskosten neu verhandeln. Im Juli 2020 hatte Rehlinger betont, das Saarland müsse für die Reaktivierung nur noch rund zwei Millionen statt ursprünglich geplanter 4,7 Millionen Euro aufbringen.
Die Bahn betont in ihrer Antwort nochmals, dass sie ihre früheren Planungen „umfangreich erweitert und angepasst“ habe. Grund hierfür seien insbesondere zusätzliche Wünsche der Bürger zum Haltepunkt Beeden und Bahnübergang Einöd gewesen. Die Anregungen seien im Planrechtsprozess aufgekommen, der Voraussetzung für den Streckenausbau ist.
Bahn: Reaktivierung ist wichtige Maßnahme
Die Reaktivierung der Strecke Homburg – Zweibrücken sei „eine der wichtigsten Infrastrukturmaßnahmen für die Verbesserung des länderübergreifenden SPNV. Das rheinland-pfälzische Zweibrücken und die Gemeinden entlang der Strecke profitieren von dem Erfolgsangebot S-Bahn-Rhein-Neckar“. Zudem werde ein besserer Zugang zum Fernverkehr in Kaiserslautern sowie zum SÜWEX (RE1) in Homburg geschaffen.
Umgekehrt könnten die Anliegergemeinden der „Saar-Pfalz-Strecke“ zukünftig unkompliziert die Rosenstadt und die dort angebotenen Nahverkehrsverbindungen erreichen.
Neues Netzwerk für die Verkehrswende
Es fällt auch ein Satz auf ► Gemeinsam mehr Mobilität wagen ◄
Mehr Mobilität? Eigentlich sollte es lauten, Mobilität verlagern und Verkehr reduzieren, auch ein Fußgänger ist mobil.
Das Ministerium ist oft bestrebt die Veratwortung aus dem eigenen Haus zu verlagern, jetzt sollen es die Kommunen richten, die Kommunen, die sich über Jahrzehnte weder um guten ÖPNV, sichere Rad- oder Fußwege gekümmert haben.
Vielen Bürgermeistern im Saarland sind die stillgelegten Bahnstrecken in ihrem Ort eher lästig als dass man denn eine Reaktivierung aktiv fordert und unterstützt.
Autofahrende Gemeinde- und Ortsräte sollen nun die Verkehrswende einläuten?
Das Ministerium für Mobilität hat die Gründung eines saarländischen Fahrgastbeirates versprochen, jedenfall bei der letzten Projektbeiratssitzung VEP.
Allein schon ein solcher Fahrgastbeirat kann viele Impulse zur Verbesserung des ÖPNV/SPNV liefern.
Die Taktzahl im Projektbeirat VEP wurde heruntergefahren aber gerade hier gibt es viele Akteure die sich in Bezug auf die Mobilität vor Ort gut auskennen, auch der "Runde Tisch Mobilität" liegt im Dornröschenschlaf.
Anstelle über 1 Million in dieses Projekt zu geben, sollten die Mittel zur Verbesserung im ÖPNV/SPNV eingesetzt werden, auch kann dadurch ein mehr an Zugkilometern bestellt werden.
En effektiver Weg sind Bürgerveranstaltungen vor Ort, denn die Bürger müssen eher wo der Schuh drückt als ein politisch handelnder Bürgermeister oder Gemeinderat.
Akteure zur Gestaltung einer Verkehrs-/Mobilitätswende gibt es genug, sie müssen allerdings auch eingebunden werden, öfter als einmal im Jahr in regelmäßigen Workshops.
https://www.saarland.de/mukmav/DE/portale/verkehr/aktuelles/aktuelle-meldungen/2023/q2/pm_2023-05-23_057_kommunales_Mobilitaetsnetzwerk.html?fbclid=IwAR2bOBYwSSLsgCWABZsbR04P23bUdAN-1XxtRPlgnU233E6z7XOUpPek8ws
Aktueller Bericht 04.05.2023
Ausweitung des grenzüberschreitenden Zugverkehrs
Plattform Mobilität zum Interview in Überherrn
Die Plattform Mobilität begrüßt die geplante Ausweitung des grenzüberschreitenden Zugverkehrs. Neben den geplanten Strecken sollen nach Wunsch des Vereins zudem noch die Niedtal- und Bistalstrecke wiederbelebt werden. Gemeinsam wollen das Saarland, die Region Grand Est, und Rheinland-Pfalz die Nahverkehrsverbindungen ab 2026 ausbauen.
Klimaschutzgesetz des Saarlandes - Stellungnahme der Plattform Mobilität!
Die klimatische Veränderung der Erde ist ein gewichtiges Thema, das unsere Gesellschaft in den kommenden Jahrzehnten am meisten beschäftigen wird. Auf allen Ebenen muss gehandelt werden.
Zahlreiche Bundesländer haben bereits eigene Klimaschutzgesetze verabschiedet und nun hat auch das Saarland nachgelegt. Ende Januar hat Klimaschutz-Ministerin Petra Berg einen ersten Entwurf für ein Saarländisches Klimaschutzgesetz (SKSG) veröffentlicht.
Sehr geehrte Damen und Herrn des Ausschusses,
die Plattform Mobilität begrüßt die Initiative ein Klimaschutzgesetz zu verabschieden, leider wurde viel zu lange gezögert.
Um eine konkrete Stellungnahme abzugeben bedarf es natürlich einer konkreten Vorlage.
Leider bietet der Entwurf des Gesetzes wenig greifbares, besonders in Bezug darauf, wie die aufgezeigten Ziele und Werte erreicht werden sollen.
Das Ziel die Vorgaben der Pariser Klimarahmenkonvention und die Ziele der Europäischen Union umsetzen zu wollen ist ehrenwert, leider wird im Gesetzentwurf keine klare Umsetzungsstruktur deutlich.
Die Themenfelder werden zwar benannt, leider werden diese aber nicht mit Daten, Fakten und genauen Umsetzungsvorhaben ausgefüllt.
Das Gesetz sieht eine Koordinierungsstelle vor, die die Ergebnisse aus den einzelnen betroffenen Ressorts und Ministerien sammeln und in Umsetzungsvorhaben einarbeiten soll. Im Vorfeld sollen die Ministerien aber allein verantwortlich sein, dies sehen wir problematisch und finden, dass schon zu Beginn eines Prozesses die verschiedenen Stellen und Ministerien zusammenarbeiten sollten, gerade bei einem solch komplexen Thema wie dem Klimaschutz.
Wir reden hier von Klimaschutz, das Klima können wir aber im eigentlichen Sinne nicht schützen, sondern wir müssen die Menschen, die Arten/Lebewesen, unser Wasser und unsere Böden schützen.
Wir müssen möglichst lange für gute Lebensbedingungen auf unserem Planeten sorgen.
Das Gesetz sagt nichts aus in Bezug auf die Zusammenhänge der einzelnen Themenfelder wie Mobilität, Landesplanung, städtebauliche Aspekte, Bodenversiegelung, Trinkwasserschutz usw., hier fehlen die Zusammenhänge und auch hier fehlen jegliche Vorschläge, wie die Themen behandelt und abgearbeitet werden sollen.
Die Einsetzung eines Beirates ist positiv zu werten, leider wird nicht erwähnt wer Mitglied dieses Beirates ist, der sehr breit gefächert sein muss.
Der Beirat muss sich in kurzen Abständen und spontan treffen können um auch auf plötzlich eintretende Veränderungen und Vorkommnisse reagieren zu können.
Vieles was in Bezug auf den „Klimaschutz“ umgesetzt werden muss, betrifft auch die Landkreise und Kommunen, das Gesetz bietet leider keine konkreten Aussagen über die Zusammenarbeit des federführenden Ministeriums mit den Kommunen, auch fehlen Finanzierungsaussagen und Zuschüsse, da die meisten Kommunen diese Aufgaben nicht stemmen können.
Im § 6 kommt der Begriff Wirtschaftlichkeit und Finanzierung der Maßnahmen vor, „Klimaschutz“ darf nicht betriebswirtschaftlich betrachtet werden, sondern hat einen volkswirtschaftlichen Nutzen.
Wenn es einen Sonderfond für die Industrie (Ansiedlung/Transformation) gibt, dann braucht es auch einen Sonderfond zur Umsetzung der „Klimaschutzziele“.
Auch fällt der Satz: „ Das Saarland sieht sich in der Pflicht im Rahmen seiner Möglichkeiten einen Beitrag zu leisten.“
Was ist unter dem Begriff „Möglichkeiten“ gemeint?
Nicht, dass wir uns wieder mal arm reden, um dann zu argumentieren, dafür ist aber kein Geld da!
Es steht im Gesetzentwurf, dass die Maßnahmen überwiegend mit dem vorhandenen Personal umgesetzt werden können.
Dies sehen wir skeptisch, schon heute sind Bereiche im MUKMAV nach eigenen Aussagen unterbesetzt (Abteilung Verkehr und Mobilität).
Wir laufen bei einer Unterbesetzung Gefahr, dass nur wenige Maßnahmen in die Umsetzung gelangen oder die Prozesse verlangsamt werden, hier muss genügend Personal vorgehalten werden.
Es heißt im Entwurf, dass bei einer drohenden Zielverfehlung ein Sofortprogramm innerhalb von acht Monaten zu entwickeln ist.
Für uns darf es überhaupt keine Zielverfehlungen geben und der Begriff entwickeln verschleiert hier, dass eine Entwicklung bis zur Umsetzung auch wieder Zeit braucht.
Nach Verabschiedung des Gesetzes im Landtag muss unverzüglich ein Sofortprogramm auf den Weg gebracht werden, dies sollte die Umsetzung der Mobilitätswende (inkl. VEP 2030 Saarland), den drastischen Ausbau der erneuerbaren Energien und die Vorsorge für Katastrophenfälle beinhalten.
Das Gesetz sieht eine Information der Bürger über das Internet vor.
Dies ist eindeutig zu wenig, es bedarf der Information und Aufklärung über die Presse und Medien aber auch durch regionale Informationsveranstaltungen mit Bürgerbeteiligung vor Ort.
Im Gegensatz zum Entwurf des Klimaschutzgesetzes hat die Plattform Mobilität konkrete Vorschläge, besonders natürlich im Bereich der Mobilität.
Mobilitätswende aktiv gestalten und umsetzen
a. Reaktivierung der im VEP vorgeschlagenen Bahnstrecken (Entlastung der Straßen und weniger PKW Verkehr). Nutzung der Bahnstrecken im Güterverkehr (Müllverbrennung Bergwerk Velsen, Meiser Limbach, Saargummi Büschfeld, Homanit Niederlosheim, Mosolf/Lisdorfer Berg Überherrn, SVolt Eiweiler
b. Grenzüberschreitende Bahnstrecken Bisttalbahn/Niedtalbahn wieder nutzen, Verlagerung von Güterverkehr und Personenverkehr, grenzüberschreitende Busverkehre ausbauen und Tarife vereinheitlichen.
c. Wohngebiete und Gewerbegebiete besser mit dem ÖPNV (Radwege) erschließen und verknüpfen. In der Woche sollte ein 30 Minutentakt angeboten werden, an Sonn- und
Feiertagen mindestens ein Stundentakt im gesamten ÖPNV im Saarland.
d. Fuß- und Radverkehr stärken aber auch entflechten, sichere Fuß- und Radwege, auch zu Lasten des Platzbedarfs des motorisierten Verkehres.
e. Sauberkeit, Sicherheit, Aufenthaltsqualität, Fahrgastinformationen und Barrierefreiheit an Bahnhalten, Bushaltestellen und ZOB´s verbessern.
f. Innenstädte und Dorfmittelpunkte lebenswerter gestalten, Tempo 30, Shared Space, Grünanlagen, Nahversorgung (Vermeidung von Verkehr). Stärkung der Lebensqualität, Verringerung von Lärm, Abgasen und Feinstaub.
g. Verbesserung der Bahn-Fernverkehrsverbindungen von Saarbrücken Hbf. in Richtung Köln/Norddeutschland, in Richtung Leipzig/Dresden und in Richtung Süden wie Stuttgart/München, auch zur Verminderung des innerdeutschen Flugverkehrs.
h. Keine weitere Flächenversiegelung durch Neubau von Straßen
i. Festlegung klarer Zielvorgaben (Modal Split) zur Stärkung der Verkehre im Umweltverbund, Reduzierung des MIV
Aber auch zu Themen außerhalb des Bereiches Mobilität möchten wir einige Anregungen geben.
Schaffung einer dezentralen Energieversorgung (Strom) besonders für private Haushalte durch lokale/regionale Stromerzeugung, Speicherung und Verbrauch. (PV, Wind, Biomasse, Balkonkraftwerke), Anpassung der Umspannwerke, Neuaufbau eines lokalen/regionalen Stromnetzes mit Speichern.
Reduzierung des Stromverbrauches durch Informationsprogramme und Fördermaßnahmen.
Reduzierung des Flächenverbrauches (Versiegelung) durch ein Flächenmanagement / Kataster, besonders in Bezug auf die Schaffung von Wohn- und Gewerbegebieten.
Stärkung des Katastrophenschutzes und vorbeugende Maßnahmen zur Verhinderung von Überschwemmungen/Hangrutschen/Stromausfällen durch
Renaturierung von Bächen, Bau von Regenrückhaltebecken, Redundanz im Stromnetz.
Umbau der Landwirtschaft, zur ökologischen Landwirtschaft mit regionaler Erzeugung und Vermarktung.
Wir könnten noch genügend weitere Anregungen zum Thema „Klimaschutz“ geben, wollen aber den Rahmen nicht sprengen.
Die Plattform Mobilität erklärt sich auch bereit im Beirat mitzuwirken und sich mit weiteren Ideen und Vorschlägen einzubringen.
Mit freundlichen Grüßen
Erhard Pitzius ( Vorsitzender & Pressesprecher )
Plattform Mobilität SaarLorLux e.V.
Am Karfreitag 07.04.2023 mit dem Zug nach Bouzonville
Besucher aus dem Saarland sind mit einer saarVV-Tageskarte günstig unterwegs.
Alle Tageskarten mit Zielort Niedaltdorf (Wabe 433) berechtigen am Karfreitag zur Weiterfahrt mit dem Zug nach Bouzonville und zurück.
Ob allein (ab 5,20 Euro), zu zweit (ab 7,30 Euro) oder in der Gruppe bis fünf Personen (ab 10,50 Euro) - die saarVV-Tageskarten sind einen Tag lang in Bus und Bahn gültig.
Die Tageskarten sind übertragbar und bis zu drei Kinder unter 6 Jahren fahren jeweils gratis mit.
Fahrgäste, die in Niedaltdorf zu - bzw. aussteigen, lösen bitte ebenfalls eine Tageskarte mit Ziel Niedaltdorf.
Auch das Saarland-/Rheinland-Pfalz Ticket ist am Karfreitag zur Weiterfahrt in der Bahn bis Bouzonville gültig.
Bis zu fünf Reisende können das Ticket einen ganzen Tag lang für beliebig viele Fahrten im Nahverkehr nutzen und aus dem ganzen Saarland und Rheinland-Pfalz nach Bouzonville anreisen.
Der Preis für die erste Person beträgt 26 Euro, für jede weitere lediglich 6 Euro.
Je mehr mitfahren, desto günstiger wird der Preis für jeden Einzelnen.
So beträgt der Fahrpreis bei einer Gruppe von fünf Personen umgerechnet nur noch 10,00 Euro pro Person.
Bis zu drei Kinder unter 15 Jahren fahren kostenfrei mit.
Fahrkarten sind an den Fahrkartenautomaten und den DB-Verkaufsstellen in den Bahnhöfen sowie den bekannten saarVV-
Verkaufsstellen erhältlich. Darüber hinaus werden zusätzliche Zugbegleiter eingesetzt, die Fahrkarten an den Bahnsteigen und in den Sonderzügen verkaufen.
Der Karfreitagsmarkt in Bouzonville hat eine lange Tradition und ist heute einer der größten Märkte in der Region. Viele hundert Markthändler aus allen Teilen Frankreichs, aber auch aus Deutschland und den Benelux-Staaten bieten ihre Waren an.
Mitgliederversammlung Plattform Mobilität 23.03.2023
Der neu gewählte Vorstand
1. Vorsitzender (Pressesprecher) ► Erhard Pitzius ◄
Stelvertretender Vorsitzender ► Willi Huppert ◄
Stellvertretende Vorsitzende ► Andrea Konter ◄
Schatzmeister ► Philipp Noah Groß ◄
Schriftführerin ► Ivonne Pitzius ◄
Beisitzer ► Christina Hoffmann / Nico Baumann / Winfried Hoffmann (Beauftragter für Barrierefreiheit) / Thomas Lutze / Hanko Zachow / Eberhard Friedrichs / Claude Brauer ◄
Kassenprüfer ► Christian Jürgens / Günter Flesch ◄
Abschlußbericht 2021 - 2022 des Wirtschafts- und Sozialausschusses der Großregion.
--------------------------------------------
Machbarkeitsstudie Dillingen - Bouzonville
Der WSAGR forderte stets eine Machbarkeitsstudie zur Reaktivierung der Bahnstrecke Dillingen über Niedtaldorf, weiter über Bouzonville nach Thionville, die vor allem dem Pendler- und Einkaufsverkehr Rechnung tragen könnte.
Die Realisierbarkeit scheint gegeben, da die Deutsche Bahn AG bis Niedaltdorf zur Grenze fährt und die Infrastruktur auf französischer Seite auch noch regelmäßig im Güterverkehr genutzt wird.
Ebenfalls verkehren im Niedtal jedes Jahr am Karfreitag Nahverkehrszüge, welche als Sonderfahrten deklariert sind. Grund
hierfür ist die allseits beliebte „grande braderie du vendredi saint“ in Bouzonville.
Die Idee der Niedtalbahn ist interessant, da man über Thionville vergleichsweise schnell Luxemburg erreichen könnte.
Auf französischer Seite bestehen aber bislang keinerlei Zusagen, das Stellwerk in Bouzonville für einen Weiterbetrieb der Strecke personell zu besetzen.
Vor diesem Hintergrund ist eine Reaktivierung sehr unwahrscheinlich.
Aufgrund des Potentials auf dieser Strecke für eine mögliche Direktverbindung zwischen dem Saarland und Luxemburg
sollte die Reaktivierung der Strecke dennoch weiterhin Anliegen des WSAGR sein.
Der WSAGR weist darauf hin, dass diese Strecke nicht nur nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten zu betrachten ist, sondern die Strecke müsse auch nach Kriterien des europäischen Zusammenwachsens beurteilt werden. Schlussendlich könnten schnelle Bahnverbindungen nach Luxemburg geschaffen werden und somit könnte die gesamte Großregion noch besser per Bahnverbindungen miteinander vernetzt werden.
Dieses Projekt könnte auch beim EU-Förderprogramm „Missing Links“ angemeldet werden.
Bisttalbahn (Saarbrücken – Fürstenhausen / Völklingen – Überherrn [ – Falck (F)])
Auch über die Bisttalbahn könnte eine Verbindung nach Luxemburg hergestellt werden.
Die Verbindung ist kürzer und lässt streckentechnisch einen besseren Ausbau zu als die Niedtalstrecke.
Für den französischen Abschnitt von der Landesgrenze bis nach Falck und weiter über Bouzonville und Thionville nach Luxemburg müsste eine Machbarkeitsstudie von den französischen Partnern angefertigt werden.
Tourismus im Saarland stärken - Technik- und Industriekultur besser vermarkten
Das Saarland wird in Zukunft immer mehr vom Tourismus leben (müssen), denn die Großindustrie wird im Land zurückgehen.
Daher braucht das Saarland eine verbesserte Vermarktung und Kooperation der technischen und industriellen Kulturgüter.
Bergbau, Stahlindustrie aber auch die Eisenbahn haben dem Saarland Wohlstand gebracht, hier muss ein Tourismuskonzept auf neue Füße gestellt werden.
Erlebnisort Reden mit Bergenhalde, das Ensemble der Grube Göttelborn mit Halde, der Rischbachstollen, das Erlebnisbergwerk Velsen mit Dampffördermaschine, das Weltkulturerbe Völklinger Hütte, der Sender Europe 1, die Museumseisenbahn in Losheim oder das Bergbaumuseum in Bexbach sind nur einige Beispiele saarländischer Industrie- und Technikkultur.
Vor einigen Jahren hat die IGWRB (Interessengemeinschaft Warndt- und Rosseltalbahn) ein Konzept in Bezug auf eine Verbindung per Bahn (Museenbahn) zwischen dem Weltkulturerbe Völklinger Hütte und dem Erlebnisbergwerk in Velsen vorgestellt.
Die Plattform Mobilität Saar.Lor.Lux knüpft nun wieder an diese Vorschläge an und sieht im Projekt Museenbahn einen weiteren touristischen Baustein zum Thema Industriekultur.
Konzept Museenbahn zum Download als PDF
Nicht reden und diskutieren sondern endlich handeln!
Bahnstrecke Merzig - Niederlosheim muss betriebsbereit gemacht werden!
Wieder ein Gutachten, wieder wird diskutiert aber nicht gehandelt.
Die Politik ist unfähig und oder überfordert, man sieht einfach nicht den touristischen Nutzen und die kulturelle Dimension.
Weder die Gemeinde, noch der Landkreis oder das Saarland inkl. Tourismuszentrale haben eine Vorstellung welchen kulturellen und touristischen Schatz man mit der Museumseisenbahn in Losheim hat.
Außerdem haben mehrere Eisenbahnverkehrsunternehmen Trassen bestellt, auch für Güterverkehr zu Homanit, dieser Aspekt wird komplett ausgeblendet.
Antwort zum einem Leserbrief in der Saarbrücker Zeitung vom 23.01.2023
Bus und Bahn zusammen denken, ebenso gehören Rad- und Fußverkehr zur Mobilitätswende.https://homepagedesigner.telekom.de/.cm4all/uproc.php/0/bilder/.Alfred%20Stuppi.png/picture-400?_=185e462fbe9
Der Schreiber des Leserbriefes an die Saarbrücker Zeitung Alfred Stuppi irrt nicht nur, nein er ist ja eigentlich ein Buslobbyist der ersten Reihe.
Alfred Stuppi ehemaliger Mitarbeiter der RSW (Regionalbus-Saar-Westpfalz) und später in Diensten von SaarVV und SNS (Saarnahverkehrsservicegesellschaft) hat die heutige Zeit noch nicht verstanden (oder darf sie aus Berufsgründen nicht verstehen).
Die Reaktivierung der Bahnstrecke Homburg-Zweibrücken war richtig, kam aber viel zu spät, auch weil die Buslobby lange Jahre dagegen geschossen hat.
Bei genauer Betrachtung hat der Busverkehr eine große Daseinsberechtigung aber dort wo Schienenstrecken liegen oder reaktiviert werden, dort müssen die Busse anders eingesetzt werden als Heute.
Alfred Stuppi verkennt, dass eine intelligente Vernetzung zwischen Bus und Bahn eigentlich sogar mehr Busverkehre und Fahrgäste generieren kann.
Allerdings müssen dann die Fahrtlinien geändert und angepasst werden, die Busse fahren nicht mehr Strecken von 20 oder mehr Kiliometern auf einer Linie, sondern machen die Feinverteilung von den Bahnhaltepunkten in die Dörfer, sowie in Wohn- und Gerwerbegebiete (siehe Taktverkehr Postbus in der Schweiz).
Busse die über die A8 fahrern würden, wie von Herrn Stuppi angedacht, nehmen unterwegs noch weniger Menschen mit als an den Bahnhalten und die Busse stehen dann vor den Toren der Städte im allgemeinen PKW Stau.
Die Saarbahnstrecke von Lebach nach Saarbrücken kann beschleunigt werden, u.a. durch Expresszüge, wie es z.B. im Karlsruher Modell praktiziert wird.
Herr Stuppi denkt wie viele Lobbyisten nur schwarz/weiß, dies kann und darf aber nicht die Lösung sein, die Welt ist bunt und auch der ÖPNV lebt von einem bunten Angebot, das aufeinander abgestimmt sein muss.
Bus und Bahn zusammen denken das ist die Devise, ebenso gehören Rad- und Fußverkehr zur Mobilitätswende.
In Bezug auf den Busverkehr sollten wir zuerst einmal in den Städten über eigene Busspuren und Ampelvorrangschaltungen nachdenken und natürlich können viele Buslinien an Attraktivität gewinnen, wenn nicht oftmals eine Kreis- oder Stadtgrenze der Fahrt Einhalt gebietet!
Die Busunternehmen, die im SaarVV Gesellschafter sind, sind möglichst darauf bedacht vom Land bezahlte Regionalbuslinien zu bekommen, da ist natürlich für diese Art Geschäftsmodell eine Bahnstreckenreaktivierung im Weg und hinderlich.
Herr Stuppi hätte im SaarVV/SNS viel zu tun um Strukturen zu verändern oder zu verbessern, leider ist aber auch hier die Übermacht der Busunternehmen als Gesellschafter eher hinderlich.
Die Busunternehmer im SaarVV müssen sich bewegen und mitgestalten und dürfen nicht verhindern.
Das Saarland hat das Potential für eine ÖPNV/SPNV Modellregion aber auch hier würgt unser kleinteiliges Denken alles ab.
Inbetriebnahme Homburg - Zweibrücken verzögert sich!
Reaktivierung der Strecke Homburg –
Zweibrücken: Zusätzliche Wünsche der Bürgerinnen und Bürger in Planung berücksichtigt
Verbesserung für Haltepunkt Beeden und Bahnübergang Einöd • Anpassungen verlängern Planung im Saarland • Planfeststellung in Rheinland-Pfalz bereits abgeschlossen
• Strecke für attraktiven Nahverkehr voraussichtlich 2026 in Betrieb
Die länderübergreifende Reaktivierung der Strecke Homburg – Zweibrücken ist eine der wichtigsten Infrastrukturmaßnahmen für die Verbesserung des SPNV in Rheinland-Pfalz und im Saarland. Das rheinland-pfälzische Zweibrücken wird voll in das Erfolgsangebot S-Bahn-Rhein-Neckar integriert.
Umgekehrt können die Anliegergemeinden der Saar-Pfalz-Bahn zukünftig unkompliziert die Rosenstadt und die dort angebotenen Nahverkehrsverbindungen erreichen.
Der Streckenausbau mit Elektrifizierung schafft darüber hinaus eine wesentliche Grundlage für den Einsatz von Akku-Fahrzeugen im Pfalznetz und auf der Strecke zwischen Pirmasens – Zweibrücken und Saarbrücken.
Die Genehmigungsplanung für die Ausbauarbeiten im rheinland-pfälzischen Abschnitt der Strecke ist bereits abgeschlossen.
Im Saarland haben Bürgerinnen und Bürger noch zusätzliche Vorschläge in den Prozess eingebracht. Die Umsetzung dieser Wünsche – insbesondere hinsichtlich des Haltepunktes Beeden und des Bahnübergangs Einöd – wird die Vorbereitungszeit zum Bau der Strecke geringfügig verlängern. Die DB rechnet nun damit, dass die ersten Züge voraussichtlich 2026 über die Strecke rollen können, also ca. eineinhalb Jahre später als ursprünglich geplant. Die bisher für das Projekt kalkulierten Kosten (ca. 39 Millionen Euro) müssen aufgrund der zusätzlichen Projektbestandteile, Auflagen aus der Planfeststellung und möglicher Preissteigerungen am Markt noch einmal überprüft und ggf. angepasst werden.
Haltepunkt Beeden
Auf Vorschlag der Anwohnerinnen und Anwohner soll der Haltepunkt – anders als zunächst vorgesehen – an alter Lage in der Jägerhausstraße reaktiviert werden. Die DB hat bei einem Ortstermin mit Vertreter:innen der Stadtplanung und Bauordnung der Stadt Homburg sowie dem Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz des Saarlandes den Standort begutachtet. Dabei ergaben sich Vorteile etwa mit Blick auf die Anordnung von Parkplätzen in der Jägerhausstraße. Der angrenzende Bahnübergang (Pirminiusstraße, Jägerhausstraße, Hofstraße) wird nun um einem Fuß- und Radweg ergänzt, um die Zugänglichkeit zum Haltepunkt zu optimieren. Weiterhin ist damit ein leichterer, barrierefreier Zugang auf den neuen Bahnsteig gewährleistet.
Bahnübergang Einöd
Im Zuge des Planfeststellungsverfahrens machten die Bürgerinnen und Bürger auf die Bedeutung des Bahnüberganges Ingweilerstraße/Raiffeisenstraße aufmerksam, der gemäß der ausgelegten Planung geschlossen werden sollte. Insbesondere für den ansässigen Reitstall für Zucht, Ausbildung und Pension von Pferden ist dieser Übergang existenziell, da er der einzige Zugang zu den Auslauf- und Grünflächen für die Pferde ist. In Abstimmung mit den Ländern (Saarland, Rheinland-Pfalz) und den Zweckverbänden (VRN, ZSPNV Süd) bleibt der Bahnübergang nun doch erhalten. Die DB erneuert die Anlage in einer optimierten Lage etwa zehn Meter vom jetzigen Standort entfernt.
Voraussetzung für den Ausbau der Strecke Homburg – Zweibrücken ist ein Planrechtsverfahren. Im Rahmen dieser Planung haben Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, ihre Vorstellungen und Anregungen einzubringen. Interessierte können unter anderem bei Vor-Ort-Terminen mit der DB in den Dialog treten.
Die aus dem Verfahren hervorgehende Genehmigung zur Erneuerung der Infrastruktur wird von einer Bundesbehörde, dem Eisenbahn-Bundesamt, erteilt. Dann kann die DB Bauleistungen ausschreiben und die konkreten Bauarbeiten konzipieren. In Abhängigkeit von der Vorlage des Planrechts erfolgt anschließend der Baubeginn.
https://www.deutschebahn.com/pr-frankfurt-de/Reaktivierung-der-Strecke-Homburg-Zweibruecken-Zusaetzliche-Wuensche-der-Buergerinnen-und-Buerger-in-Planung-beruecksichtigt-9715826
Digitale Tickets - Digitalisierung ja, Ausgrenzung nein
Die Digitaliserung schreitet in vielen Bereichen schnell voran, im Prinzip gut so aber durch die Digitalisierung dürfen verschiedene Bevölkerungsgruppen nicht diskriminiert und oder ausgeschlossen werden.
So geschieht es jetzt leider im Bahnbereich, für gewisse Anwendungsfälle sollen nur noch digitale Tickets angeboten werden.
DB Fernverkehr Abo´s soll es ab 2023 nur noch in digitaler Form geben aber auch das 49 € Ticket ist als reines Digitalticket geplant.
Da hier gewisse Bevölkerungsgruppen ausgeschlossen und diskriminiert werden, widersprechen rein digitale Tickets dem Grundgesetz, der Gleichheit Aller, auch gibt es dadurch keinen barrierefreien Zugang für das Bahnnetz und den ÖPNV (49 € Ticket).
Um gewisse Bevölkerungsgruppen (Kein Smartphone, kein Tablet, wie sieht es aus bei Prepaid Verträgen) nicht auszuschließen muss der Gesetzgeber eine Regelung herbeiführen, dass alle Bürger die Angebote im Fernverkehr und im ÖPNV uneingeschränkt nutzen können, dies sollte auch z.B. im Personenbeförderungsgesetz und den Mobilitätsgesetzen der Bundesländer verankert werden, sowie in den Tarifbestimmungen der DB AG, sowie der privaten Betreiber im Schienenfernverkehr und natürlich in den Tarifbestimmungen der ÖPNV/SPNV Aufgabenträger und Verkehrsverbunde.
Eine Mobilitätswende, weg vom Auto, muss für Alle ermöglicht werden.
Der Bahn-Kunde arbeitet im Krankenhaus in Kaiserslautern und pendelt an jedem Arbeitstag zwischen Saarlouis und Kaiserslautern.
Nun soll ein Arzt daran gehindert werden seinen Beruf im Dienste der Menschen auszuüben, nur weil er kein Smartphone besitzt oder keines besitzen möchte!
Die Plattform Mobilität fordert die Verantwortlichen in der Politik, im DB Vorstand und in den Zweckverbänden (Aufgabenträger) auf, jedem Bürger, jedes Ticket uneingeschränkt zugänglich zu machen.
Wir hoffen ebenso, dass sich andere Verbände unserer Forderung anschließen.
https://www.change.org/p/49-euro-ticket-in-papierform-und-gegen-barzahlung/sign?cs_tk=Aoeo5rBEjrEDSYfXiGMAAXicyyvNyQEABF8BvPjBAHrsAxy5iXAG0MV1UXc%3D
► Bahnstrecke Merzig - Niederlosheim betrieblich gesperrt ◄
Leider geht man im Saarland seit Jahren stiefmütterlich mit seinen Tourismus- und Museumsbahnen (MECL - AK Ostertalbahn) um, andere Bundesländer zeigen eine weit höhrere Wertschätzung in Bezug auf die Bahnen in denen tausende von Stunden ehrenamtliche Arbeit steckt!
Das Saarland hält seit Jahrzehnten keine Gelder parat, weder für Infrastruktur noch für die Bestellung von Verkehren.
Die Dampfeisenbahn und der Wagenpark in Losheim haben ein kulturelles, technisches und touristisches Alleinstellungsmerkmal im Umkreis von einigen hundert Kilometern.
Schon vor sechs Jahren forderte Erhard Pitzius, damals noch im VCD Landesvorstand, ein Museumsbahnkonzept für das Saarland, die Antwort der Politik war der Abriss und die Vernichtung der Hochwaldbahn, die dem Leuchtturmprojekt Radweg weichen musste und zum Opfer fiel.
Auch damals im Hochwald wurde das Potential aus Symbiose zwischen Bahn und Radweg nicht erkannt oder durfte nicht erkannt werden.
Nun verlagert sich die schlechte Lage nur unwesentlich weiter, bleibt am Rande des Hochwaldes, die Bahnstrecke Merzig - Niederlosheim, die im Besitz der Gemeinde Losheim ist, steht ebenfalls kurz vor dem Aus wenn keine Investitionen getätigt werden.
Die Infrastruktur wurde gesperrt, die Museumseisenbahner dürfen nicht mehr fahren, für den Verein und die Mitglieder beginnen schwierige Zeiten aber auch die Region verliert an Attraktivität.
Noch im Juli 2022 wurde das 40jährige Jubiläum der Museumsbahn gefeiert, die Verantwortlichen wie der Bürgermeister von Losheim, die Landrätin oder sogar die Ministerpräsidentin lobten die Bahn und die Arbeit des Vereines.
Tolle Bilder für die Presse, schöne Worte (wie immer) aber keine konkreten Vorschläge oder Aussagen, wie man die Bahnstrecke inklusive des Vereines zukunftsfähig machen kann.
Ja, so Anke Rehlinger, die Bahnstrecke könnte in den nächsten Jahren für den SPNV reaktiviert werden.
Vor Mitte 2023 wird aber das Endgutachten nicht vorliegen und die Politik kann bis dahin zumindest auf Zeit spielen.
Wenn allerdings das SPNV Reaktivierungsgutachten negativ ausfallen sollte, dann steht die Bahnstrecke und der MECL vor dem endgültigen Aus.
Eigentlich muss die Gemeinde Losheim als Eisenbahninfrastrukturunternehmen die Strecke fahrbereit halten, denn der MECL möchte ja weiterhin fahren, immer hin mit Regelfahrtagen, Nikolausfahrten und dem Dampflokfest mehr als zwanzig Mal im Jahr.
Auch das Thema Güterverkehr steht im Raum. Homanit, später vielleicht auch Meiser, könnten die Strecke nutzen und die Straßen vom LKW Verkehr entlasten, wenn denn die Strecke betriebsbereit wäre.
Das Land, welchem auch die Landeseisenbahnaufsicht untersteht, macht sich ebenfalls einen schlanken Fuß und lässt verkünden: " Das geht uns ja nichts an"!
Andere Bundesländer, wo der Anteil von NE Bahnen wesentlich größer ist, kümmern sich um ihre NE Bahnen und fördern diese.
Alle, Kommune, Landkreis, Land, Denkmalbehörde, Tourismusverbände, halten es wie die drei Affen , allerdings hat dies nichts mit Weisheit zu tun sondern mit Ignoranz und Intoleranz.
Ja das liebe Geld oder ist das Argument nur vorgeschoben, viele Projekte werden aus dem Tourismushaushalt bezahlt oder aus dem Wirtschaftshaushalt.
Der Baumwipfelpfad in Orscholz wurde mit 275.000 € Landesmitteln unterstützt (damit ein Investor Geld verdienen darf), der Flughafen Saarbrücken erhält jedes Jahr Millionenbeträge.
Hier in Losheim kann die Gemeinde unterstützt werden die Bahnstrecke zu ertüchtigen und dem MECL wieder ermöglichen seine ehrenamtliche Tätigkeit auszuführen, ganz geschweige vom Touristischen Aspekt für die Gemeinde, die Region, den Landkreis und das Saarland.
Was der MECL um Losheim leistet ist keine Eisenbahnliebhaberei, wie oft abwertend argumentiert wird, der MECL leistet einen großen Anteil zur Erhaltung eines technischen, kulturellen und regionalen Erbes und trägt ebenso zur Wertschöpfung in der Region bei.
Bei der Primstalbahn gibt es (seit Jahren der Ruhe) erste Anzeichen, dass eine Sanierung mit Landesbeteiligung erfolgen kann, vorausgesetzt die Förderung aus dem Schienengüterfernverkehrsförderungsgesetz wird genehmigt.
Großes kann nur aus Kleinem entstehen, wenn es auch schon im Kleinen funktioniert oder anders ausgedrückt:
" Hinter dem Horizont geht es weiter, aber viele (im Saarland) sehen noch nicht einmal den Horizont"!
25 Jahre Saarbahn - Ein Jubiläum mit gemischten Gefühlen
Busanbindung Lisdorfer Berg - Wo bleibt die Anbindung Häsfeld und Langwies?
Landrat Patrick Lauer spricht von einem Kraftakt, andere sehen sich mal wieder auf einem guten Weg.
Leider führt dieser Weg (Buslinie) nicht zu allen Zielen im Umfeld des Lisdorfer Berges.
Wer auf die Landkarte schaut, der sollte eigentlich schnell entdecken, dass nur ca. 1,5 km vom Lisdorfer Berg entfernt das Industriegebiet Häsfeld liegt.
Dort wurde schon mal ein 3 monatiger Versuch gestartet dieses Gebiet mit dem ÖPNV zu versorgen, leider genauso halbherzig wie jetzt die Anbindung des Lisdorfer Berges und des Umfeldes.
Die Plattform Mobilität fordert schon seit Jahren die gleichzeitige Anbindung des Lisdorfer Berges und des Industriegebietes Häsfeld, ebenso könnte gleichzeitig das Gewerbegebiet Langwies in Überherrn mit erschlossen werden.
Je größer das Einzugsgebiet, desto größer wird auch die Akzeptanz für eine neue Buslinie sein.
Im Saarland haben wir verlernt "Groß" zu denken, wir verharren im Kleinen, auch in Bezug auf die Verbindung nach Creutzwald und St. Avold.
Die Frankreichstrategie des Saarlandes steht in Sachen Verkehrs- und Mobilitätswende auf wackeligen Füßen.
Die Plattform Mobilität fordert daher die Aufgabenträger auf, die große Lösung anzustreben und umzusetzen.
Aber weitere Busverbindungen in Gewerbe- und Industriegebiete müssen folgen, alleine im Kreis Saarlouis sind die Gebiete Campus Nobel, Dickenwald (I + II) und John (I + II) im Großraum Dillingen/Saarwellingen ohne ÖPNV Anschluss.
Plattform Mobilität für Struktur-Veränderungen im ÖPNV
20.09.2022 07:00
Die Plattform Mobilität SaarLorLux fordert eine Strukturreform im saarländischen ÖPNV.
Ihr Vorsitzender Erhard Pitzius sagte im SR Fernsehen, der Nahverkehr im Saarland sei auf ein Angebot wie das Neun-Euro-Ticket nicht vorbereitet.
Während es im regionalen Schienenverkehr gut laufe, gebe es immer noch viele Probleme im Busverkehr.
Dort fehlten einheitliche Regelungen und Angebote.
Pitzius betonte, der ÖPNV müsse den Bundesländern auch etwas wert sein.
Er halte nichts davon, die Mobilität zu verramschen.
Vielmehr sei es notwendig, ein verlässliches Angebot zu machen. Dann seien die Kunden auch bereit, mehr zu zahlen.
Immer mehr Autos im Saarland - trotz Verkehrswende
Die Plattform Mobilität stellt sich besonders im Saarland die Frage: "Gibt es überhaupt eine Verkehrswende oder ist diese eigentlich gar nicht gewollt"?
Im Saarland ist keine Mobilitätswende festzustellen, noch nicht einmal im Ansatz.
Über Jahrzehnte wurde das "Autoland Saarland" propagiert und nun kann die Landesregierung stolz sein, wenigstens in Bezug auf die PKW Dichte Spitzenreiter in Deutschland zu sein.
Das A620 Chaos, nun das Choas B269neu mit Baustellenampel auf der Umleitungsstrecke zeigt wie anfällig das System Straße gerade wegen der hohen Dichte an PKW ist.
Alternativen werden keine aufgezeigt, sodass nocht nicht einmal der ÖPNV oder der Radverkehr die Reduzierung von Zweit- und Drittwagen erreichen kann, ein Ziel welches die Plattform Mobilität verfolgt.
In der Landesregierung, die immer nur vom fehlenden Geld für den ÖPNV redet, ist kein Wille für eine Verkehrswende feststellbar.
Reformen im ÖPNV werden nicht zugelassen, Verbesserungen im ÖPNV/SPNV werden ausgebremst.
Drei Milliarden sollen nun ins Saarland investiert werden, die Plattform Mobilität ist gespannt ob es eine bessere Förderung des ÖPNV und des Fuß-, Radverkehrs gibt.
Der ÖPNV im Saarland wird aber nur erfolgreich sein können, wenn es eine grundlegende Strukturreform gibt, weg von der Kleinstaaterei.
Anke Rehlinger: An keiner Stelle Geld übrig (07.09.2022)
Plattform Mobilität fordert "Kassensturz" im saarländischen ÖPNV
Wir haben kein Geld für den ÖPNV, so vernehmen wir es verstärkt seit einigen Wochen!
Wir glaubten diese Aussage überwunden als der VEP Saarland im Landtag und in der saarl. Regierung auf den Weg gebracht wurde.
Nun deutet sich ein VEP Desaster an, gerade was die Gelder des Landes für Bestellungen von Zügen im geplanten S-Bahn Netz betrifft.
Wenn die Entwicklung so weitergeht wird der VEP scheitern und der saarländische ÖPNV wird weiterhin nur Stückwerk bleiben.
Das Land aber auch die restlichen ÖPNV Aufgabenträger, der SaarVV, die SNS (Saarnahverkehrsservicegesellschaft) und der ZPS müssen endlich die Zahlen auf den Tischen legen ► Kassensturz ◄ und müssen Transparenz herstellen.
Fahrgeldeinnahmen - Einnahmen aus Pönalen - Ausgaben aus Verkehrsverträgen - Verwendung der Regionalisierungsmittel - Eigenmittel des Landes und der Landkreise - Zuschüsse - Kosten der Verwaltung, Alles muss auf den Tisch.
Der saarländischer Bürger uns Steuerzahler muss endlich Klarheit haben wie es um den ÖPNV im Land bestellt ist.
Hunderte Millionen € für FORD oder SVOLT sind kurzfristig avisiert worden, nur für den ÖPNV im Saarland gibt es anscheinend keinen Spielraum.
Anke Rehlinger hat mit dem VEP Saarland hohe Ziele angekündigt, es zeichnet sich ab, dass ein Scherbenhaufen zurückbleibt.
Die Mobilitätswende muss im Saarland endlich auf den Weg gebracht werden, dies geht aber nur mit einem verlässlichen landesweiten ÖPNV.
In Sachsen gab es EU Zuschüsse für den grenznahem Raum für das Chemnitzer Modell (Stadtumlandbahn Chemnitz) . Diese Vorraussetzung müssen auch für die Bisttalbahn und die Rosseltalbahn überprüft werden.
https://www.chemnitzer-modell.de/
Plattform Mobilität fordert "MASTERPLAN MOBILITÄT" 28.08.2022
Die Zufriedenheit mit dem Saarländischen ÖPNV ist schlecht, so eine neue Studie.
Kein Wunder, denn in den letzten Jahren hat sich leider nichts Grundlegendes verändert, etwas Kosmetik durch die zögerliche Tarifreform und das neue Marketing für die Regionalbusse.
Auch die Ankündigung mehr ON DEMAND Verkehre im ländlichen Raum anzubieten sind eher laue Lüftchen.
Die Plattform Mobilität fordert aber keine Worte und Ankündigungen sondern Taten und aktives Handeln.
Ein Masterplan Mobilität muss alle Mobilitätsformen beleuchten und einbeziehen, dazu gehören grundlegende Veränderungen, auch beim Autoverkehr.
Der Autoanteil muss drastisch sinken, Zweit- und Drittwagen müssen überflüssig werden.
► Tempo 30/40 innerorts - Parkraumbewirtschaftung - autofreie Innenstädte - Tempo 80 auf Landstraßen - keine neuen Straßen ◄
Der ökologische Mobilitätsverbund (Fußverkehr, Radverkehr, ÖPNV) muss gestärkt werden, dazu gehört als erste Maßnahme eine Neuordnung der Strukturen im Saarland, also ein ÖPNV/SPNV aus einem Guß und die Kleinstaaterei muss beendet werden.
Keine 15 Aufgabenträger sondern höchstens zwei (Bus+Bahn) oder im Idealfall ein Aufgabenträger für das Saarland, dorthin muss die Reise gehen
Mobilitätsministerin Berg muss sich von der Heiligen Kuh "AUTOLAND" Saarland verabschieden und sich für eine neue ökologische Mobilität einsetzen.
VEP Saarland, Fahrradgipfel oder der Runde Tisch Mobilität, die Anke Rehlinger vor einigen Jahren begonnen hat, müssen aus dem Dornrösschenschlaf erweckt werden.
Es gibt viele Baustellen im saarländischen ÖPNV, leider wurden die wenigsten angegangen und das Land, die Landkreise und Kommunern schieben einen riesigen Berg unerledigter Dinge vor sich her.
Auch viele Kommunen (Völklingen / Saarbrücken) haben viel Geld für Verkehrsentwicklungspläne ausgegebn, die in irgendwelchen Schubladen vergammeln.
Aber erst wenn die internen Verwaltungsstrukturprobleme und die Infrastrukturprobleme (Haltestellen, Barrierfefreiheit, Sauberkeit, Wochenendverkehre, Bahnstreckenreaktivierungen, Anschlusssicherung, Platzangebot, Personal) abgearbeitet sind, erst dann kann sich der ÖPNV (besonders ein verbilligter oder Fahrscheinloser ÖPNV) entfalten.
Mehr Platz für Fußgänger und Radfahrer muss geschaffen werden und ja, da muss man dem Auto einiges wegnehmen.
Geredet und angekündigt wird schon viel zu lange, die Bürger und Nutzer des ÖPNV wollen Ergebinisse sehen, greifbare Ergebnisse.
Ja es kostet Geld aber die Zeit läuft uns davon und jetzt muss investiert werden, von Allen.
Frau Berg argumentiert, das Land habe die Eigenleistungen für den ÖPNV in den letzten Jahren verdreifacht aber keine Zahlen genannt, besonders wenn man bedenkt, dass man von einem sehr geringen Ausgangsniveau der Eigenleistungen ausgehen muss.
Hier müssen die Ministerin und die Landesregierung endlich mal transparent werden und die Zahlen offen auf den Tisch legen.
Steckt der saarländische ÖPNV in der Sackgasse?
Ein großes Wahlversprechen der SPD und Anke Rehlinger war das 365 € Jahresticket für Schüler.
Dies scheint nun vom Tisch, kein Geld in der Kasse.
Wir haben kein Geld war das Totschlagargument im saarländischen ÖPNV, auch unter Verkehrsministerin Anke Rehlinger, bis 2018.
Danach wurde der Sprachgebrauch geändert, der VEP (Verlehrsentwicklungsplan) war in der Mache und die Politik musste handeln. Im Jahr 2022 kehren wir wieder zum alten Sprachgebrauch zurück: " Wir haben kein Geld"!
Man schielt nun auch von Seiten von Ministerin Berg nach Berlin, ohne die Erhöhung der Regionaliserungsmittel gäbe es im Saarland keinen Handlungsspielraum.
Aber stimmt diese Aussage wirklich?
Durch die Intransparenz welche und wieviele Mittel für den saarländischen ÖPNV/SPNV ausgegeben werden, ist es wirklich schwierig den Einsatz der Gelder nachzuvollziehen. https://lnkd.in/egSuYRCM
Das Saarland erhielt im Jahr 2022 aus Berlin 110.585.516 € an Regionalisierungsmittel, zusätzlich ein Bonus von 1.112.978 € für strukturschwache Regionen, insgesamt also 111.698.494 €.
Aus diesen Mitteln soll hauptsächlich der Schienenpersonennahverkehr bestellt und bezahlt werden.
Im Saarland werden ebenso die Regionalbusse (R-Bus - Plus Bus - Express Bus) aus diesem Topf bezahlt.
Über den Einsatz der 111 Millionen € fehlt im Saarland jegliche Transparenz, die Frage steht im Raum, wohin gehen die Gelder noch? Die Plattform Mobilität hatte im Juli 2022 für einen Zug (00.34 Uhr) eine Verlängerung der RB 70 von Merzig nach Saarhölzbach vorgeschlagen, dies wurde abgelehnt, wir haben kein Geld für zusätzliche Zugbestellungen, so die Aussage aus dem Verkehrsministerium.
Wenn also angeblich kein Geld für 10 km am Tag (20 km mit Rückleistung nach Merzig) vorhanden ist, wie sollen denn die Verkehre bestellt werden, die im VEP des Saarlandes angedacht sind.
Wie sollen denn die zu reaktivierenden Bahnstrecken bedient werden oder ein 15 Minuten S-Bahn Takt auf´s Gleis gebracht werden, wenn jetzt schon kein Geld vorhanden ist.
Berlin soll es richten, ansonsten wird das Saarland mit dem VEP 2030 kläglich scheitern oder rafft man sich endlich auf, auch eigene finanzielle Mittel in den ÖPNV zu investieren und da bleibt die Frage: " Was ist dem Saarland ein vernünftiger ÖPNV wert"? (Nach heutiger Erkenntnis ► NICHTS ◄)
Millionen jährlich für den Flughafen Saarbrücken, 500 Millionen wären für Ford ausgespuckt worden, für SVolt sind über 600 Millionen in der Planung aber rund 90.000 € im Jahr für die Zubestellung von 10/20 km Zugleistung können nicht aufgebracht werden, eigentlich ein Skandal!
Neue Standardisierte Bewertung veröffentlicht
Die Standardisierte Bewertung (vollständiger Name: Standardisierte Bewertung von Verkehrswegeinvestitionen im schienengebundenen öffentlichen Personennahverkehr) ist ein Verfahren zur gesamtwirtschaftlichen Nutzen-Kosten-Untersuchung von ÖPNV-Projekten in Deutschland. Weiteres unter:
https://plattform-mobilitaet.eu/Konzepte/Konzepte-Schienenverkehr
Mit der Draisine (Vélorail) durch´s Bitcher Land!
Nächster Fahrtag ► 17.07.2022 ◄
Unser Partnerverein T2SB führt auch in diesem Sommer zahlreiche Draisinenfahrten durch.
Die Strecke führt vom Bahnhof Bitche in Richtung Lemberg, durch Wälder und romantische Felsschluchten.
Rund um den Bahnhof Bitche ist für Speisen und Getränke gesorgt, zusätzlich bietet Bitche mit der Zitadelle, dem alten Stadtkern oder dem Hasselfurther Weiher tolle Sehenswürdigkeiten.
Kontakt über:
https://www.t2sb.fr/billetterie
oder über die Plattform Mobilität
https://plattform-mobilitaet.eu/
Plattform Mobilität – Pressemitteilung – Überherrn 01.06.2022
Saarland plant größere Mobilitätsstudie
Die saarländische Landesregierung will eine größere Mobilitätsstudie für das Saarland erstellen lassen. Laut Mobilitätsministerin Petra Berg (SPD) will man auf diese Art eine bessere Datengrundlage für die Verkehrsplanung im Saarland bekommen.
Studien über Studien, viele Verkehrsentwicklungspläne gibt es im Saarland aber etwas fehlt:
► Das Handeln ◄
VEP Saarland, VEP Völklingen, VEP Saarbrücken, VEP St. Ingbert
Hier liegen schon Studien mit Bürgerbeteiligung vor aber Niemand kümmert dies.
Wir prüfen solange, bis wir einen Grund finden, die Veränderungen nicht anzustoßen.
Wenigstens der VEP Saarland hat einige Dinge auf den Weg gebracht, Tarifreform und Stärkung des Regionalbussystems.
Die Bahnstreckenreaktivierungen werden zur Zeit ein viertes Mal untersucht, bei den VEP´s in Völklingen und Saarbrücken wurde bisher nichts bis wenig umgesetzt, in St. Ingbert spürte man einen Hauch von Veränderung.
Die Fakten liegen eigentlich alle klar auf dem Tisch, viele Bürger, Fahrgäste, Verbände und Verkehrsunternehmen wissen eigentlich woran es mangelt aber lieber nochmal eine Studie, Geld ausgeben für Informationen, die man eigentlich schon hat.
Der ÖPNV im Saarland muss strukturell auf neue Säulen gestellt werden.
Im Busverkehr müssen die kommunalen Grenzen wegfallen, die Busverkehre müssen untereinander und auf den Bahnverkehr abgestimmt werden und die Busse müssen die Quartiere und Gewerbegebiete kleinteiliger erschließen.
Die Bahnstreckenreaktivierungen müssen schnellstmöglich durchgeführt werden, mehr Fahrgäste in der Bahn stärken auch den Zubringer-Busverkehr.
Das Angebot muss durchgängig, auch an Wochenenden, im Stundentakt zur Nutzung des ÖPNV verleiten, das Zusammenspiel von Bus und Bahn muss verbessert werden.
Ebenso muss der Fuß- und Radverkehr gestärkt werden, auch mit Verknüpfung zum ÖPNV/SPNV.
Aber eines ist ganz klar, wir brauchen den Mut dem Auto Raum wegzunehmen, in den Köpfen aber auch in den urbanen Zonen.
Autofreie Zonen und Innenstädte müssen her, die Parkraumbewirtschaftung muss überdacht werden.
Seit 6-7 Jahren werden die VEP´s im Land durchgeführt, Wir wissen aber wir handeln nicht.
Die Nahverkehrspläne in den Kommunen und Landkreisen müssen aufeinander abgestimmt werden, besser noch, einen Nahverkehrsplan für das (kleine) Saarland.
Im Land fehlen die Macher, Bedenkenträger gibt es genügend.
Erhard Pitzius ( Vorsitzender & Pressesprecher )
Plattform Mobilität SaarLorLux e.V.
Die Bundesregierung hat in ihrem Entlastungspaket zur Linderung der gestiegenen Energiepreise beschlossen, für 90 Tage eine Monatskarte für den öffentlichen Nahverkehr einzuführen, die nur 9 Euro kosten soll.
Allerdings wirken diese Pläne – vorsichtig ausgedrückt – noch etwas unausgegoren.
Alle wichtigen Details sind bisher völlig unklar.
Im Interview Erhard Pitzius von der Plattform Mobilität
► Sonderzüge zum Karfreitagsmarkt in Bouzonville ◄
Sechs Zugpaare werden unterwegs sein.
Am 15.04.22 findet wieder der Karfreitagsmarkt in Bouzonville statt!
Fahrkarten-Information: In diesem Jahr ist die Anreise aus dem gesamten Netz des SaarVV mit den SaarVV-Tageskarten möglich.
Um den Zug bis Bouzonville zu nutzen ist die Fahrkarte bis Endpunkt Niedaltdorf zu lösen, diese sind dann automatisch bis Bouzonville gültig.
Dies gilt ausschließlich für die Fahrkarten am 15.04.22.
Mit den SaarVV-Tageskarten können bis zu 3 Kinder unter 6 Jahren kostenfrei mitgenommen werden.
Start in die neue Saison - Draisenfahrten am Bahnhof Bitsch - Vélorail gare de Bitche
Unser Partnerverein T2SB (Train Touristique Sarreguemines Bitche) bietet im Jahr 2022 sechs (6) öffentliche Fahrtage an. https://www.t2sb.fr/ 26.06. / 17.07. / 31.07. / 14.08. / 28.08. / 18.09. 2022
Die Draisinen (Vélorail) verkehren zwischen 10.00 und 17.00 Uhr zwischen dem Bahnhof Bitsch und dem Poste 71 (Bahnübergang) in Richtung Lemberg.
Die Fahrstrecke beträgt ca. 8 km , die Fahrtdauer beträgt ca. 45 Minuten.
Eine Draisine ist geeignet für 4-5 Personen.
Am Bahnhof Bitsch ist für Essen und Trinken gesorgt, auch sanitäre Anlagen sind vorhanden.
Die Kosten pro Draisine belaufen sich auf 20.- €. https://www.t2sb.fr/billetterie
https://www.facebook.com/T2SBSarreguemines/ Mail ► locovapeurpdb@gmail.com
Ein Kombiticket Véloral und Besuch der Zitadelle von Bitche ist in Planung.
Die Termine und die Eröffnung der Ticketkasse werden Mitte April 2022 online gehen
https://www.france-voyage.com/frankreich-tourismus/zitadelle-bitsch-558.htm
T2SB + Plattform Mobilität - Besuch beim franz. Generalkonsul in Saarbrücken.
Die Vereine T2SB (Train Touristique Sarreguemines - Bitche) und Plattform Mobilität Saar-Lor-Lux hatten am 01.02.2022 einen Termin beim französischen Generalkonsul Sébastien Girard in Saarbrücken.
In den 90 Minuten konnten viele grenzüberschreitende (Mobilitäts)Themen angesprochen werden.
Niedtalbahn ► Güter- und Personenverkehr nach Bouzonville und darüber hinaus ► Fahrdienstleiter in Bouzonville
Bahnverbindung Saarbrücken - Luxemburg über Bouzonville und Thionville (verschiedene Varianten)
Tram Train Saarbrücken - Forbach ► Kleine Schleife (Rosseltal) und Große Schleife (Bisttal)◄
Bahnverbindung vom Rhein bis zur Mosel ► Rastatt - Haguenau - Bitche - Sarreguemines - Béning - Creutzwald - Falck - Bouzonville - Thonville (Luxemburg - Brüssel)
Verbesserung grenzüberschreitender ÖPNV allgemein
Tourismusverkehr T2SB zwischen Bitche und Lemberg, ebenso in Woelfling
Tourismusverkehr Sarreguemines (Fayencerie - Richtung Woelfling)
Die Saarbahn bekommt 2024/2025 neue Stadler Tram Train Fahrzeuge
Nach einer europaweiten Ausschreibung ging am 14. Januar 2022 bei dem Projekt VDVTram-Train der Zuschlag für den Bau von bis zu 504 Tram-Trains (Festbestellung 246) an Stadler.
In den kommenden zwölf Jahren wird der Hersteller für die sieben Partner der deutsch-österreichischen Kooperation Tram-Trains produzieren. Die Ausschreibung umfasst neben der Fahrzeugentwicklung, -produktion, -inbetriebsetzung und -zulassung auch einen auf bis zu 32 Jahre (Festbestellung 16 Jahre) angelegten anschließenden Instandhaltungsvertrag mit dem Hersteller. Dieser beauftragt wiederum die Werkstätten der Kooperationspartner als Subunternehmer mit der Instandhaltung. Dadurch entsteht ein Gesamtprojektvolumen von bis zu rund 4 Mrd Euro.
Der Kooperation gehören an die Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK), Albtal-Verkehrs-Gesellschaft (AVG), Saarbahn Netz, Schiene Oberösterreich (Schiene OÖ GmbH), das Land Salzburg und die Regional-Stadtbahn Neckar-Alb.
Die ersten vier Fahrzeuge werden als Vorserienfahrzeuge 2024 an die Saarbahn geliefert. Dort werden sie von der Kooperation getestet. Insgesamt erhält die Saarbahn dann ab 2025 weitere 24 Tram- Trains (Option auf weitere 21). Ab 2025 liefert Stadler an die AVG ihre fest bestellten 75 Tram-Trains (Option auf weitere 73). Ab 2026 werden die insgesamt 73 (Option auf weitere 52) Fahrzeuge der VBK ausgeliefert. Ebenfalls 2026 erhält die Schiene Oberösterreich die ersten von insgesamt 20 Tram-Trains. Die Option auf weitere 50 Tram-Trains gilt dem derzeit in Planung befindlichen Stadtregionalbahnsystem Linz, wo erste Tram-Trains ab Ende der 2020er-Jahre zum Einsatz kommen sollen. Insgesamt 20 (Option auf weitere fünf) Bahnen gehen ab 2026 nach Salzburg. 2027 gehen die ersten der insgesamt 30 Fahrzeuge (bis zu 57 weitere als Option) in die Region Neckar-Alb.
Produziert werden die Tram- Trains im spanischen Valencia.
https://www.busundbahn.de/nachrichten/unternehmen-maerkte/detail/news/tram-train-auftrag-an-stadler.html
Die Plattform Mobilität Saar-Lor-Lux unterwegs mit dem Saarländischen Rundfunk:
27.01.2022 WIMS - Rausgeputzt - renovierte Bahnhöfe sollen Verkehrswende unterstützen
Der Umstieg auf den ÖPNV ist eine wichtige Säule der Verkehrswende. Das gelingt aber nur, wenn die Fahrt mit Bus und Bahn auch attraktiv ist. Dazu gehören neben einem sinnvollen Preismodell und aufeinander abgestimmte Abfahrtszeiten auch die Bahnhöfe. Im Saarland sind viele Stationen in einem desaströsen Zustand. Müll, Fäkalien, Graffiti verleiden den Fahrgästen den Weg zum Bahnsteig. Hinzu kommt, dass viele Stationen immer noch nicht barrierefrei sind.
Saar-Bahnhöfe sollen barrierearm werden!
Im Interview: Erhard Pitzius von der Plattform Mobilität.
Im Saarland soll an den Bahnhöfen in den kommenden Jahren die Barrierefreiheit deutlich ausgebaut werden. Die Deutsche Bahn investiert hierzu nach eigenen Angaben 167 Millionen Euro.
Mehr Barrierefreiheit, attraktivere Stationen und ein höherer Komfort - das ist das Ziel einer Vereinbarung zwischen Deutscher Bahn und der saarländischen Landesregierung. Ab sofort fließen bis zum Jahr 2030 insgesamt 167 Millionen Euro in rund 30 Bahnhöfe im Saarland.
Investition in Barrierefreiheit
Das Geld soll unter anderem in neue Bahnsteige, stufenfreie Zugänge und neue Aufzüge gesteckt werden. So werden zum Beispiel die Bahnhöfe St. Ingbert-Rohrbach, Ottweiler und St. Wendel barrierefrei neu gestaltet. Der Bahnhof in Scheidt wird verlegt und ab 2028 komplett neu gebaut.
Nach Angaben der Deutschen Bahn sind zurzeit rund 40 Prozent der Bahnhöfe im Saarland nicht stufenfrei zu erreichen.
NEUES aus dem saarländischen Verkehrsministerium:
Der VEP ÖPNV Saarland geht in die nächste Runde
Am 16.12.2021 wird sich der Projektbeirat neu konstituieren und seine Arbeit wieder aufnehmen.
Die Plattform Mobilität ist dabei!
Saar-Verkehrsministerin Anke Rehlinger (SPD) hat am Donnerstag ( 16.12.2021) ihre Vorhaben für den Öffentlichen Personennahverkehr präsentiert. Erste Verbesserungen soll es schon im ersten Quartal des kommenden Jahres geben.
SAARBRÜCKEN | Die Tarifreform, die zum 1. Juli gestartet ist und vor allem bei Schülern, Azubis und Senioren bereits zu steigenden Abo-Zahlen geführt hat, soll nur der Auftakt sein, um den öffentlichen Nahverkehr im Saarland attraktiver zu machen. Verkehrsministerin Anke Rehlinger (SPD) spricht von einem „verkehrspolitischen Aufbruch“. „Wir machen jetzt Ernst, wenn es darum geht, den ÖPNV im Land voranzugehen“, sagte sie. Die Pläne, was nun konkret geplant ist und wie es weitergehen soll, stellte sie am Donnerstag vor.
Reaktivierung stillgelegter Bahnstrecken: Das Land lässt von einem Ingenieurbüro, das in wenigen Tagen offiziell den Auftrag erhalten wird, jene Strecken im Detail prüfen, die bei einer groben Nutzen-Kosten-Abschätzung gut abgeschnitten haben: Saarbrücken – Fürstenhausen – Großrosseln (Rosseltalbahn), Überherrn – Fürstenhausen/Völklingen (Bisttalbahn), Merzig – Losheim am See (ehemalige Merzig – Büschfelder Eisenbahn), Dillingen/Saarlouis – Schmelz – Wadern bzw. Dillingen/Saarlouis – Lebach-Jabach (Primstalbahn) und Homburg (Schwarzenacker) – Blieskastel (Bliestalbahn).
Das Ingenieurbüro wird sich gemeinsam mit den betreffenden Kommunen mögliche Trassen, Stationen und Betriebsablauf anschauen. Überprüft werden die technische Machbarkeit, die volkswirtschaftlichen Tragfähigkeit und die Finanzierbarkeit. Die Machbarkeitsstudie soll im Spätsommer 2023 vorliegen. Überwiegt unter dem Strich der Nutzen einer Streckenreaktivierung die Kosten, können beim Bund Fördermittel von bis zu 90 Prozent der Kosten beantragt werden.
Bis die Planungs- und Genehmigungsverfahren abgeschlossen sind und auf einer reaktivierten Strecke tatsächlich Züge fahren, wird es aber noch dauern. Auf „mindestens fünf bis zehn Jahre“ selbst bei optimalem Ablauf schätzt das Verkehrsministerium die Dauer.
S-Bahn-Netz: Im Saarland sollen die Verbindungen von Eisenbahn und Saarbahn zu einem abgestimmten S-Bahn-Netz verdichtet werden. Auch dazu soll eine Studie erstellt werden, die im Spätsommer 2023 fertig sein soll. Hier soll unter anderem geprüft werden, wo genau es einen Bedarf zum Ausbau im bestehenden Netz gibt. Zusätzlich sollen weitere Haltepunkte für das zukünftige S-Bahn-Netz untersucht werden.
Grenzüberschreitender Bahnverkehr: Zum Fahrplanwechsel Ende 2025 werden deutliche Verbesserungen in Kraft treten. Auf der Strecke Saarbrücken – Metz soll die Zahl der Verbindungen von 104 auf 123 steigen, auf der Strecke Saarbrücken – Straßburg von 14 auf 54 und auf der Strecke Trier – Metz von vier auf 54 (alles Direktverbindungen). Gemeinsam mit Luxemburg und Rheinland-Pfalz hat das Saarland zudem eine Studie in Auftrag gegeben, Möglichkeiten einer umsteigefreien Verbindung auf der bestehenden Strecke Saarbrücken – Konz – Luxemburg ermitteln soll.
Busverkehr: Zum 1. März 2022 gehen drei neue Expressbus-Linien an den Start: X1 (Merzig – Losheim am See – Wadern), X5 (Lebach – Dillingen – Saarlouis) und X6 (Neunkirchen – Spiesen – St. Ingbert). Dabei handelt es sich um schnelle Verbindungen, die vor allem für Berufspendler attraktiv und von der Fahrzeit her konkurrenzfähig zum eigenen Auto sein sollen. Die Busse halten nicht in jedem Ort und fahren teilweise über Umgehungs- und Schnellstraßen.
Ebenfalls zum 1. März 2022 startet der Plusbus, ein ganztägiges Angebot, das ebenfalls ohne Umwege zentrale Orte miteinander verbinden soll, die nicht per Bahn angebunden sind. Werktags soll der Plusbus mindestens alle 60 Minuten fahren, sonntags mindestens alle 120 Minuten. Die neun bereits bestehenden, überregionalen R-Linien werden auf Plusbus-Standard gebracht und vor allem abends und an Wochenenden öfter fahren.
Bahnhöfe: Innerhalb dieses Jahrzehnts sollen 25 Bahnhöfe modernisiert und barrierefrei ausgebaut werden. Dafür stehen von Bahn und Land insgesamt 167 Millionen Euro zur Verfügung. Nach dem Umbau soll die Sicherheit und Aufenthaltsqualität steigen. Dabei sollen kommunale Ordnungsämter, Sicherheitskräfte und Verkehrsunternehmen zusammenarbeiten. Ziele sind regelmäßige Streifen, eine bessere Beleuchtung und die zügige Beseitigung von Vandalismusschäden.
https://www.saarbruecker-zeitung.de/saarland/landespolitik/bahnen-und-schnell-busse-plaene-fuer-einen-besseren-oepnv-im-saarland_aid-64661999?utm_source=newsletter&utm_medium=email&utm_campaign=Newsletter-Daily
Klimafreundlicher ÖPNV: Saarland ersetzt ab 2025 Dieselfahrzeuge durch moderne batterieelektrische Züge.
Bahnfahren wird im Saarland jetzt noch klimafreundlicher: Auf den Strecken Saarbrücken – Pirmasens und Dillingen – Niedaltdorf werden die bisher eingesetzten Dieselfahrzeuge durch batteriehybride Fahrzeuge ersetzt.
Das entsprechende Vergabeverfahren wurde nun abgeschlossen. Es ist eine gemeinsame europaweite Ausschreibung unter Federführung des Zweckverbandes Schienenpersonennahverkehr Rheinland-Pfalz Süd gemeinsam mit dem Saarland und Baden-Württemberg.
Verkehrsministerin Anke Rehlinger lobte die Vergabe als eines der „ersten Verfahren deutschlandweit, die zum Ziel haben, Dieseltriebwagen durch batteriehybride Fahrzeuge zu ersetzen. Das ist ein wichtiger Schritt hin zu einem klimaneutralen ÖPNV und hat Signalwirkung.“
Im Saarland wird mit der Inbetriebnahme der neuen Elektrofahrzeuge nahezu das gesamte Schienennetz von Diesel- auf Elektroantrieb umgestellt sein.
„Dann hat das Saarland einen neuen Meilenstein in Sachen klimaneutrale Mobilität erreicht und die Weichen in Richtung zukunftsfähiger Bahnverkehr gestellt“, so Anke Rehlinger weiter. „Ich freue mich sehr, dass wir in guter Zusammenarbeit mit unseren Partnern in Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg dieses Ziel realisieren konnten.“
Batteriehybrid bedeutet, dass die Fahrzeuge unter der Oberleitung der DB konventionell als elektrischer Triebwagen fahren und abseits davon den Strom aus Batterien beziehen. Die DB Regio AG hat beide Lose der Vergabe Pfalznetze gewonnen und wird ab Dezember 2025, bzw. Dezember 2026 mit Fahrzeugen der Firma Stadler vom Typ Flirt ca. 240 km der Bahnstrecken in der Pfalz bis ins Saarland und bis Baden-Württemberg bedienen. Im gesamten Pfalznetz machen die Einsparungen jährlich ca. 5 Mio. Liter Diesel und 64 Prozent an CO2-Emissionen aus.
Im Saarland werden die neuen batteriehybriden Züge auf den beiden Bahnstrecken Saarbrücken – Zweibrücken – Pirmasens (RB 68) und Niedaltdorf – Dillingen (RB 77) zum Einsatz kommen.
Die neuen elektrischen Züge sind leiser und bieten mehr Komfort. Die zweiteiligen Triebwagen sind rund 60 Meter lang und mit jeweils 172 Sitzplätzen ausgestattet. Sie erhalten eine moderne Innenraumgestaltung mit viel Platz für Kinderwagen, Rollstühle und Fahrräder. Neu ist ein Bereich mit lounge-ähnlicher Platzanordnung. Die Aufgabenträger finanzieren außerdem ein für die Kunden kostenfreies WLAN. Für den barrierefreien Ein- und Ausstieg besitzen alle Fahrzeuge eine automatische Spaltüberbrückung, die den Abstand zwischen dem Fahrzeug und der Bahnsteigkante schließt, gleichzeitig befindet sich eine behindertengerechte Toilette an Bord.
Maik Dreser, Vorsitzender der Regionalleitung DB Regio Mitte: „Wir sind schon heute das klimafreundlichste Mobilitätsunternehmen in Deutschland. Bahnfahren ist aktiver Klimaschutz. Und bis 2040 wollen wir als Deutsche Bahn klimaneutral sein. Um dieses Ziel zu erreichen, sind auch alternative Antriebe und Kraftstoffe wesentlich. Wir sind daher ausgesprochen froh, dass die zuständigen Aufgabenträger für das Pfalznetz auf umweltfreundliche Technologie setzen und wir sie im neuen Verkehrsvertrag in Betrieb nehmen dürfen. So können wir gemeinsam Diesel-Antriebe durch emissionsarme und energieeffiziente Züge ersetzen.“
Verkehrsministerin Anke Rehlinger ergänzt: „Wir freuen uns mit der DB ein leistungsstarkes und erfahrenes Eisenbahnverkehrsunternehmen gewonnen zu haben, das mit uns den Weg in eine umweltfreundliche Mobilität geht und den Fahrgästen einen attraktiven Schienenverkehr bietet. Denn nur so kann man neue Fahrgäste gewinnen und die Saarländerinnen und Saarländer zum Umsteigen bewegen.“
Betriebsaufnahme ab Dezember 2025
RB 68: Saarbrücken – Zweibrücken – Pirmasens
Betriebsaufnahme ab Dezember 2026
RB 77: Dillingen – Niedaltdorf
Der für den regionalen Bahnverkehr in die Pfalz zuständige Zweckverband in Kaiserslautern und das Mainzer Klimaschutzministerium gaben am Freitag bekannt, dass DB Regio den Zuschlag für den Betrieb auf den Strecken in der Süd- und Westpfalz bekommen hat. Ende 2025 beginnt der Einsatz der neuen Flirt-Akku-Triebwagen auf den Linien von Kaiserslautern über Neustadt und Landau nach Karlsruhe sowie von Pirmasens über Zweibrücken nach Saarbrücken. Ein Jahr später folgen dann die Linien von Pirmasens nach Landau und Kaiserslautern, von Kaiserslautern nach Kusel und Lauterecken sowie von Winden nach Bad Bergzabern. Akku-Hybrid-Triebwagen können Strom sowohl aus einer Batterie als auch aus der Oberleitung ziehen.
Land unterstützt Saarbahn-Strecke nach Saargemünd
Danke Frau Ministerin Rehlinger, eine lange Forderung der Plattform Mobilität Saar-Lor-Lux e.V. wurde (teilweise) erfüllt.
Wir hatten mehrmals gefordert, dass das Land die Kosten Landesgrenze - Bahnhof Saargemünd übernehmen solle, schließlich fährt die Saarbahn auf der Strecke nach Eisenbahnbetriebsordnung, ist also SPNV und in der Aufgabenträgerschaft des Landes.
Gerade der grenzüberschreitende Personennahverkehr ist ein wichtiger Bestandteil der deutsch-französischen Freundschaft und muss auch in Bezug auf die Frankreich "Strategie" des Saarlandes weiter ausgebaut werden.
Leider wird immer noch im Kleinen diskutiert wer nun noch den Restbetrag zahlen muss oder soll.
Diese kleinkarierte Diskussion bringt uns nicht weiter und das MWAEV muss den Restbetrag einfach drauflegen.
Im Prinzip kann die volle Summe vom MWAEV aus Regionalisierungsmitteln bezahlt werden.
Wie soll das "Großprojekt" Verkehrsentwicklungsplan des Saarlandes (VEP 2030 Saarland) umgesetzt werden, wenn wir hier auf der Saarbahnstrecke Brebach - Saargemünd schon über 287.000 € diskutieren.
Der VEP wird für die Betriebskosten Millionen kosten, ein großer Teil ist aber schon über die Regionalisierungsmittel vorhanden.
Im Jahr 2022 bekommt das Saarland Regionalisierungsmittel in Höhe von 111.698.494,77 Euro aus Berlin überwiesen.
Dieses Geld muss überwiegend für die Bestellung von Verkehr (R-Bus/Bahn) ausgegeben werden.
Anke Rehlinger spekuliert auf noch mehr Geld vom Bund, das ist legitim aber das Saarland muss ebenfalls seinen eigenen Beitrag zur Verkehrs- und Mobilitätswende leisten.
Großes kann nicht aus Kleinem entstehen, wenn wir uns schon im Kleinen verheddern.
https://www.saarbruecker-zeitung.de/saarland/saarbahn-linie-nach-saargemuend-land-gibt-200-000-euro-foerderung_aid-63733345
„Mitgliederversammlung“
Eine „ordentliche Mitgliederversammlung fand am 25.09.2021 um 17 Uhr in Dillingen – Bahnhofsgaststätte statt.
Vorstandwahlen 2021:
1. Vorsitzender und Pressesprecher ► Erhard Pitzius
Stellvertretender Vorsitzender ► Willi Huppert
Stellvertretender Vorsitzender ► Winfried Hoffmann (Beauftragter für Barrierefreiheit)
Schatzmeister/Kassenwart ► Philipp Noah Groß
Schriftführerin ► Ivonne Pitzius
Beisitzer ► Christine Hoffmann - Sonny Sadler - Nico Baumann - Eberhard Friedrichs
Kassenprüfer Christian Jürgens und Rainer Veauthier
Plattform Mobilität sieht SVOLT Ansiedlung in Überherrn kritisch!
Im Prinzip ist die Aufteilung in zwei 30 km auseinanderliegende Werke ein NO GO.
Hier wird unnötiger Verkehr erzeugt, im Prinzip vollkommen unnötig.
Auch der Standort Überherrn ist sehr bedenklich, von der stark belasteten B269 neu angefangen bis zum Standort im oder am Wasserschutzgebiet und Naturschutzgebiet.
Der Naherholungscharakter der Gemeinde Überherrn und die Wohnqualität, auch in Friedrichweiler, leidet erheblich.
Während in Eiweiler eine bauliche Infrastruktur vorhanden ist, muss in Überherrn Alles auf der Grünen Wiese aus dem Boden gestampft werden.
Hier fehlt ein schlüssiges Konzept, nicht nur was die Verkehrsanbindung betrifft.
Daher ist das Linslerfeld in Überherrn eindeutig der falsche Standort.
Verbesserungsbedarf beim ÖPNV
Die Plattform Mobilität sieht trotz des dichten Haltestellennetzes noch großen Verbesserungsbedarf beim ÖPNV im Saarland.
Damit reagierte der Verein auf eine Studie der Allianz pro Schiene. Demnach leben 96,7 Prozent der Saarländer maximal 600 m von einer Bushaltestelle oder 1200 m von einem Bahnhof entfernt.
Das sind mehr Menschen als in allen anderen Flächenländern.
Die Plattform Mobilität kritisierte, dass diese Entfernungen für viele Menschen nicht attraktiv seien.
Zudem seien viele Haltestellen in schlechtem Zustand und es fehlten gute Verbindungen. SAARTEXT vom 19.08.2021
---------------------------------------------------
In keinem anderen Flächenland besteht ein so dichtes Netz von Haltestellen und Bahnhöfen wie im Saarland - das geht aus einer Erhebung der Allianz pro Schiene hervor. Demnach wohnen fast 97 Prozent der Saarländer höchstens 600 Meter Luftlinie von einer Bushaltestelle oder 1200 Meter Luftlinie vom nächsten Bahnhof entfernt.
Ist damit im Saarland alles bestens mit dem ÖPNV?
Es gibt noch einiges zu verbessern, sagt dazu Erhard Pitzius vom Verein "Plattform Mobilität".
Was, das erläutert er im SR-Interview.
Das Saarland ist Spitzenreiter!
Die Wege sind kurz aber nur nach Definition der Allianz Pro Schiene.
Die Vorgaben des Verbandes Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) liegen bei Bushaltestellen zwischen 300m und 500m.
Aber trotz der relativ kurzen Wege zu Haltestellen und Bahnhöfen ist die Nutzung des ÖPNV im Saarland eher mangelhaft.
Die Allianz pro Schiene hat 600 Meter zur Bushaltestelle und 1200 Meter zum Bahnhaltepunkt als Standard definiert, außerdem sind nur , wenn man im Detail liest, größere Haltepunkte gemeint, die mindestens 20 Abfahrten am Tag haben.
Vor 30 Jahren waren diese Entfernungen noch relevant aber heutzutage sind diese Werte nicht mehr darstellbar.
Daher geht die Plattform Mobilität eher von 300 - 500 Metern (Bus-Straba) und maximal 1.000 Metern zur Bahn aus.
Aber nur wenn die Angebote (auch über Landkreisgrenzen hinweg) stimmen, mit überschaubaren Tarifen, wenigen Umstiegen und Anschlusssicherung, dann werden die Bürger den ÖPNV nutzen.
Viele Haltestellen und Bahnhalte sind im Saarland im erbärmlichen Zustand und immer noch nicht barrierfrei.
Es fehlen Linienbezeichnungen, Netzpläne, manchmal sogar Fahrpläne.
An Sonntagen ist das Busangebot stark ausgedünnt, ein touristischer Ausflug kaum möglich.
Hier ist im Saarland noch viel Luft nach Oben, der ÖPNV hat es im Autoland Saarland trotz Tarifreform immer noch schwer.
Haben wir da was falsch verstanden - Hunsrückquerbahn - Stilllegung von Bahnstrecken §11 AEG
Wurde nicht vor einger Zeit aus Berlin verkündet, dass es aktuell auch in Bezug auf den Klimawandel, Klimaziele und der Mobilitätswende keine Stilllegungen mehr geben soll oder haben wir was falsch verstanden?
Für die Strecke 3021 läuft zur Zeit ein Planfeststellungsverfahren für den SPNV, bleibt nun die Frage im Raum, gerade jetzt wo (auch) eine Nachfrage für den Güterverkehr besteht, möchte sich die DB gerne aus der Verkehrssicherungspflicht stehlen.
Wie sollen Güter zurück auf die Bahn, wie soll eine Mobilitätswende hin zum SPNV und ÖPNV gelingen, wenn immer mehr Bahnstrecken ins ungewisse steuern.
Wenn sich keine Pächter finden, dann wird stillgelegt!
Auch wenn sich ein Pächter findet bleibt die Frage, wie lange der oder die Pächter sich die Infrastrukturkosten werden leisten können.
Die DB als Besitzer ist fein raus und nach ein paar Jahren droht die Stilllegung, wie es schon bei vielen verpachteten Bahnstrecken geschehen ist oder bald geschehen wird (Strecken 3274/3211 Primstalbahn oder Strecke 3290/3232 Bisttalbahn im Saarland)
Die Plattform Mobilität fordert schon länger ein Bundesinfrastrukturerhaltungsgesetz damit die Infrastruktur im Industrie- und Wirtschaftsstandort Deutschland nicht verkommt, auch der Besitzer der Infrastruktur muss einen Teil am Erhalt leisten.
Wiederum merken wir, dass schöne Worte nicht viel nutzen, was Vorne aufgebaut wird, das wird Hinten wieder eingerissen.
Die Politik aber auch die DB werden dadurch unglaubwürdig, vielleicht weil man insgeheim die Schiene gar nicht stärken möchte?
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Verkehrsministerium bereitet Reaktivierung von Bahnstrecken vor: Ausschreibung der Machbarkeitsstudie und Nutzen-Kosten-Untersuchung - Medieninfo vom: 04.08.2021, 12:40 Uhr
Der Verkehrsentwicklungsplan ÖPNV Saarland (VEP ÖPNV) wirkt: Zahlreiche stillgelegte Bahnstrecken werden nach dem Konzept des VEP ÖPNV nun auf technische Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit hin detailliert untersucht.
„Die Zukunft des saarländischen ÖPNV beginnt jetzt“, hatte Verkehrsministerin Anke Rehlinger zum Beschluss des neuen Verkehrsentwicklungsplans ÖPNV Saarland (VEP ÖPNV) am 13. Juli 2021 gesagt. Mit der Tarifoffensive macht das Verkehrsministerium den ÖPNV bereits seit dem 1. Juli einfacher und günstiger. Aber auch andere Bestandteile der laut Rehlinger „tiefgreifendsten Vision für den saarländischen ÖPNV seit über 20 Jahren“ geht das Ministerium umgehend an.
„Wir ruhen nicht, sondern geben dem ÖPNV im Saarland einen Schub nach dem anderen. Digitalisierung, Barrierefreiheit, Marketing und Erscheinungsbild der Bahnhöfe gehen wir ebenso an wie die Reaktivierungen“, so Ministerin Anke Rehlinger.
So bereitet das Wirtschafts- und Verkehrsministerium die Reaktivierung stillgelegter Bahnstrecken im Saarland vor. In einem europaweiten Verfahren werden für alle in Frage kommenden Schienenstrecken die Machbarkeitsstudie und Nutzen-Kosten-Untersuchung für die Reaktivierung für den Personenverkehr nach dem Konzept des VEP ÖPNV ausgeschrieben. Dies ist notwendig, um anschließend Bundesmittel beim Bundesverkehrsministerium einwerben zu können. Bis zu 90 Prozent der Investitionskosten gibt der Bund nach dem Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz (GVFG).
Im VEP ÖPNV wurde in einem ersten Schritt das Reaktivierungspotenzial für sämtliche nicht mehr genutzten Strecken untersucht. Dabei konnten die zu erwartenden Kosten und Nutzen allerdings nur grob abgeschätzt werden. In der jetzt vorgesehenen Machbarkeitsstudie und Nutzen-Kosten-Untersuchung werden die Strecken genauer analysiert, die der ersten Prüfung standgehalten haben (Nutzen-Kosten-Verhältnis mindestens bei etwa 1,0). Mit einer Detailbetrachtung soll dieses Nutzen-Kosten-Verhältnis nicht nur überprüft, sondern auch durch eine genauere Planung von Strecken, Stationen, Betriebsablauf und begleitenden Maßnahmen optimiert werden.
Es sollen folgende Strecken betrachtet werden:
Saarbrücken - Fürstenhausen – Großrosseln ("Rosseltalbahn")
Überherrn - Fürstenhausen / Bahnhof Völklingen ("Bisttalbahn")
Merzig - Losheim (ehemalige Merzig-Büschfelder Eisenbahn)
Dillingen / Saarlouis – Schmelz-Limbach - Wadern bzw. Dillingen / Saarlouis - Lebach-Jabach ("Primstalbahn")
Homburg (-Schwarzenacker) – Blieskastel-Lautzkirchen ("Bliestalbahn")
Für alle Strecken sollen ggf. auch verschiedene mögliche Varianten betrachtet und bewertet werden. Ebenso ist die Integration in das Bestandsnetz sowie ggf. auch die Anpassung der Zulaufstrecken zu den zu reaktivierenden Strecken Gegenstand der Untersuchungen. Für die Vorzugsvariante werden die Kosten für Bau, Erhaltung und Betrieb sowie die zu erwartenden Fahrgeldeinnahmen ermittelt.
Auf dieser Basis wird der Auftragnehmer eine Nutzen-Kosten-Untersuchung nach der Methode der Standardisierten Bewertung von Verkehrswegeinvestitionen im schienengebundenen öffentlichen Personennahverkehr durchführen, wobei eine Sensitivitätsanalyse hinsichtlich weiterer nicht direkt im Verfahren zu berücksichtigenden Einflussfaktoren (z. B. Güterverkehr, Anschlussverbindungen, Verlängerungsoptionen) vorzunehmen ist.
Zur Diskussion und Abstimmung der Vorgaben, Rahmenbedingungen sowie der Ergebnisse der Untersuchung wird ein projektbegleitender Arbeitskreis mit allen betroffenen und mitwirkenden Akteuren (u. a. Ministerien, Aufgabenträger, Landkreise, Städte und Gemeinden sowie Verkehrsunternehmen) eingerichtet. Sitzungen finden zu Beginn, bei wesentlichen Zwischenschritten und zur Diskussion der Ergebnisse statt.
Mit Start der Bekanntmachung des Teilnahmewettbewerbs auf der europäischen Vergabeplattform startet das streng formalisierte Vergabeverfahren mit Eignungsprüfung, Angebots- und Verhandlungsphase, dessen Fristen weitgehend gesetzlich vorgeschrieben sind. Demnach ist mit einer Zuschlagserteilung gegen Ende des Jahres zu rechnen.
Bei einem Start der Untersuchungen unmittelbar zum Jahresbeginn 2022 ist mit den finalen Ergebnissen für Mitte 2023 zu rechnen.
Zeitlich versetzt aufgrund noch erforderlicher Abstimmungen, jedoch geplant noch in 2021, folgen die entsprechenden Schritte für den Infrastrukturaufwand zur Realisierung des Kernnetzes der S-Bahn Saarland. In Abhängigkeit von Entscheidungen auf Seiten der französischen Partner sowie der Landeshauptstadt Saarbrücken folgen die jeweils erforderlichen Untersuchungen für die grenzüberschreitenden Projekte (Niedtalstrecke, kleine bzw. große Schleife, Saarbahnstrecke Saarbrücken – Forbach).
Julian Lange
Pressesprecher und Referatsleiter M/6: Kommunikation, Medienarbeit, Redaktion - MWAEV
Erbringung von Eisenbahnverkehrsleistungen im Schienenpersonennahverkehr in Rheinland-Pfalz, Saarland und Baden-Württemberg.
Die SPNV-Leistungen sind im Los 1 ab dem 15.12.2024 bis zum internationalen Fahrplanwechsel im Dezember 2039 – gemäß der nachfolgenden Auflistung in 3 Betriebsaufnahmestufen zu erbringen.
Die Betriebsaufnahme hat dabei wie folgt schrittweise zu erfolgen, um parallel die erforderlichen Elektrifizierungen für die BEMU-Fahrzeuge aufbauen zu können.
Dezember 2024:
— RE 6/RB 51 Kaiserslautern – Neustadt/W. – Landau – Karlsruhe.
Dezember 2025:
— RB 68 Saarbrücken – Zweibrücken – Pirmasens.
Dezember 2026:
— RE 64/RB 64 Kaiserslautern – Steinalben – Pirmasens;
— RB 66 Kaiserslautern – Olsbrücken – Lauterecken-Grumbach;
— RB 67 Kaiserslautern – Landstuhl – Glan-Münchweiler – Kusel;
— RB 54 Bad Bergzabern – Winden – Karlsruhe;
— RE 55/RB 55 Landau – Annweiler – Hinterweidenthal – Pirmasens;
— RB 77 Saarbrücken – Dillingen – Niedaltdorf.
Vergeben wird ein Brutto-Verkehrsvertrag.
Es sind ausschließlich BEMU-Fahrzeuge (Neufahrzeuge) zugelassen. ► BEMU (battery electric multiple unit)
https://ausschreibungen-deutschland.de/644345_Verkehrsleistungen_im_SPNV_fuer_das_Pfalznetz_2020_Kaiserslautern
04.07.2021 ► Die Plattform Mobilität war mal wieder vor Ort in Bitche.
Ein langer Tag von 09.00 Uhr bis 19.00 Uhr war angesagt.
Die Sicherung des Poste 70 bei Hasselfurth stand wieder auf dem Programm.
Für die Plattform mit dabei: Ivie Pitzius, Christian Jürgens und Erhard Pitzius.
◄ mit Link zur ÖPNV Seite
27.05.2021 SR Online
Tarifreform im saarländischen ÖPNV
Der SaarVV führt zum 1.Juli ein neues Tarifsystem ein. Gegenüber den alten Abos und Fahrscheinen sinken die Preise. Ein Abo für das ganze Land ab neun Uhr ist ab 39 Euro erhältlich. Auch Schülertickets werden günstiger. Hinzu kommen Rabatte bei mehreren Kindern pro Familie. Die Mehrkosten von 15 Millionen Euro pro Jahr übernimmt das Land drei Jahre lang. Die Kommunen verpflichten sich, steigende Kosten zu übernehmen und das Angebot nicht auszudünnen. Abonnenten sollen ihre Verträge bis zum 10.Juni an die neuen Tarife anpassen.
Ein Kommentar von Erhard Pitzius - Vorsitzender der Plattform Mobilität.
SaarVV Tarifreform 01.07.2021 PM 27.05.2021
Die Tarifreform war notwendig aber ob diese Reform der große Wurf wird, da bleibt ein Fragezeichen?
Positiv zu werten sind die neuen Tagestickets, hier gibt es gute Angebote als Alternative zu den Abos oder Einzelfahrscheinen für Wenigfahrer.
Auch die Flat-Abos halten wir grundsätzlich für eine gute Idee, hier kann aber noch nachgebessert werden.
Die Waben bleiben leider erhalten, nur die Tarifzonen werden weniger.
Die enge Wabenstruktur, auch mit den bleibenden Füllwaben, bringt den Nutzern nichts, die im Nahbereich unterwegs sind, es profitieren nur die Vielfahrer über weite Strecken.
Die Nutzung der Flat Abos vor 9.00 Uhr bleibt eingeschränkt, wer vor 9 auf die Reise geht muss mehr zahlen, ebenso muss immer noch für die Mitnahme von Rädern in Zügen vor 9 gezahlt werden.
Der Grundstock der Tarifreform steht seit 2019 fest, in der Zeit bis zum Juli 2021 hätte der SaarVV und das MWAEV weiter die Tarifreform verbessern müssen.
Größere Waben, Wegfall der Füllwaben, dies wäre ein Gebot der letzten Monate gewesen.
Auch die bürokratische Rückerstattung der Geschwisterrabatte ist hinderlich oder spekuliert man darauf, dass so manche Familie vergisst den Rückerstattungsantrag zu stellen.
Günstige Azubi Tickets nutzen nichts, wenn die ÖPNV Erschließung von vielen Gewerbe- und Industriegebieten nicht vorgenommen wird, hier kann man keine Azubis Abo´s oder Jobtickets verkaufen.
Allein im Raum Saarlouis gibt es viele große Gewerbegebiete ohne ÖPNV Anschluss. (Lisdorfer Berg, Häsfeld Altforweiler, Langwies Überherrn, Campus Nobel, Dickenwald I+II, John I+II im Raum Saarwellingen)
Das Land übernimmt für 3 Jahre die Kosten, was passiert danach, werden die Aufgabenträger, besonders im Busbereich, die Fahrtangebote kürzen (müssen).
Wenn dies eintritt ist die Tarifreform aber auch der VEP Saarland gescheitert.
Auch zum Thema Übergangstarife zum VRT (Trier) oder zur Rhein-Nahe Verkehrsverbund gibt es keine Neuigkeiten, es wird eine Arbeitsgruppe gegründet heißt es aus dem MWAEV.
Auch das Thema Übergangstarife zu unseren französischen Nachbarn muss auf die Agenda, hier sind auch der IPR (Interregionale Parlamentarierrat), der Eurodistrict Saar-Moselle und unser Europaminister gefragt.
Fazit: Es geht noch mehr in Sachen Tarifreform durch Wegfall der Füllwaben und durch Schaffung von wenigen übersichtlichen Waben, wenn man denn unbedingt am Wabensystem festhalten möchte.
Eine Tarifreform und günstige Tarife sind aber immer nur eine Seite der Medaille.
Das Angebot muss stimmen, Anschlüsse müssen passen und der ÖPNV muss auch an Wochenenden und Feiertagen und am späten Abend nutzbar sein. Hier ist Kreativität gefragt.
Barrierefreiheit und eine bessere Kundeninformation müssen schnellstens weiterentwickelt werden.
Der SaarVV (jetzt Schlaufaufau) ist immer noch nur ein Tarifverbund, der VEP des Saarlandes hat es versäumt einen richtigen Verkehrsverbund zu schaffen, die Zeiten von 15 Aufgabenträgern und mehr müssen endlich beendet werden.
Der platte Slogan "Sei schlauVV, fahr SaarVV" wird sich beweisen müssen, in zwei Jahren nach Corona wissen wir mehr!
17.5.2021 - DBV-Bundesverband
DBV-Stellungnahme zum 3. Schienengipfel der Bundesregierung
Der Deutsche Bahnkunden-Verband unterstützt das Vorhaben des Schienengipfels, den europäischen Fernverkehr mit der Eisenbahn unter dem Stichwort TEE 2.0 auszubauen, ausdrücklich.
Das Bekenntnis von 22 europäischen Ländern zu einem Europatakt mit zahlreichen Fernverbindungen ist begrüßenswert.
Jetzt kommt es darauf an, dass der Absichterklärung rechtsverbindliche Verträge folgen.
Auch hierfür ist die Strecke Berlin - Dresden - Prag - Wien (Via Vindobona), deren Ausbau zwischen den Regierungen Deutschlands, Tschechiens und Österreichs vereinbart wurde, ein guter Anfang.
Es ist schön, dass die Politik offenbar die Bahn wiederentdeckt hat. Jedoch bedarf es vieler Anstrengungen, um Menschen, die bisher Auto und Flugzeug nutzen, von der Bahn zu überzeugen und die junge Generation zu gewinnen.
Der Bund muss sich endlich von der als "Vollkostenprinzip" bezeichneten einseitigen Benachteiligung des Bahnfernverkehrs gegenüber allen anderen Verkehrsträgern trennen. Während der Flugverkehr noch immer von der Kerosinsteuer befreit ist, soll bisher ausgerechnet der umweltfreundliche Eisenbahnfernverkehr eigenwirtschaftlich arbeiten. Stattdessen fordert der DBV, dass der Bund die Kosten der öffentlichen Strecken komplett übernimmt, auf denen dann der Wettbewerb zwischen den verschiedenen Eisenbahnverkehrsunternehmen stattfinden kann.
Wo es möglich ist sollte der Ausbau der Strecken Vorrang vor Neubau haben, denn er geht schneller, ist kostengünstiger und umweltfreundlicher.
Auf einigen Strecken genügt ein Lückenschluss, um internationalen Bahnverkehr wieder zu ermöglichen und Fahrzeiten deutlich zu verkürzen.
Ein Beispiel hierfür wäre der Wiederaufbau der Strecke Berlin - Usedom. Schließlich wollen wir die bessere Bahn nicht erst Ende der Dreißiger Jahre sondern so bald wie möglich.
Gerhard J. Curth, Präsident
Anhörung des Verkehrsausschusses des Saarländischen Landtages
Am 21.04.2021 findet eine Anhörung zum Thema Verkehrsentwicklungplan (VEP) des Saarlandes statt. Die Plattform Mobilität nimmt daran teil und steht den Mitgliedern des Verkehrsausschuisses für Fragen zur Verfügung.
Die Stellungnahme der Plattform Mobilität für den Landtag kann hier heruntergeladen werden.
Kein ÖPNV nach Frankreich bis Ende März
Die Bus- und Bahnverbindungen zwischen dem Saarland und dem Département Moselle bleiben weiter ausgesetzt.
Das stößt auf Kritik.
Von Hélène Maillasson METZ/SAARBRÜCKEN |
Ihre Hoffnung, dieser Tage wieder mit Bus und Bahn zur Arbeit zu fahren, mussten die Pendler aus Lothringen begraben. Seit Beginn des Monats ist der grenzüberschreitende ÖPNV ausgesetzt. Grund dafür ist die Einstufung des französischen Nachbar-Ddépartements Moselle als Virusmutationsgebiet.
Zunächst galt diese Einschränkung bis zum 17. März.
Jetzt ist aber klar: Bis Ende des Monats wird es keine Erleichterungen geben.
„Hintergrund ist die erneut verlängerte Corona-Schutz-Verordnung des Bundes. Sie sieht weiterhin ein Beförderungsverbot von Personen aus Risikogebieten nach Deutschland vor, um eine Ausbreitung der Corona-Virus-Mutation zu bremsen. Demnach dürften Pendlerinnen und Pendler aus Moselle zurzeit nicht mit Bus und Bahn in das Saarland einreisen“, teilte das saarländische Verkehrsministerium mit. „Pendler, die mit privaten Verkehrsmitteln ins Saarland einreisen, müssen einen negativen Corona-Test mit sich führen, der nicht älter ist als 48 Stunden. Die Bundespolizei kontrolliert die Einhaltung der Maßnahmen in Grenznähe weiterhin stichprobenartig“, so die Behörde weiter.
Diesen Zustand kritisiert die Linksfraktion im Landtag. „Es ist unsäglich, in welchem Ausmaß die gute Nachbarschaft zu Frankreich gefährdet wird. Die Menschen in unserer Region leben und arbeiten zusammen.
Busse und Bahnen, die an den Grenzen Halt machen müssen, und geschlossene Schlagbäume können ein Virus nicht aufhalten, aber eine gute Partnerschaft stören und vor allem Berufspendlern Schwierigkeiten machen“, sagte der verkehrspolitische Sprecher Jochen Flackus.
Ähnlich sieht das der saarländische Bundestagsabgeordnete Oliver Luksic (FDP). „Es ist nicht einzusehen, weshalb die Regierung erlaubt, nach Mallorca zu fliegen, aber die Fahrt mit der Saarbahn nach Saargemünd untersagt wird“, so Luksic. Besonders absurd sei es, weil in der Praxis Deutsche und Franzosen einfach auf deutscher Seite in Bus und Bahn einsteigen würden. Neben den vielen Pendlern sind auch Schüler mit Wohnsitz hinter der Grenze besonders hart von dieser Maßnahmen betroffen. Zum Beispiel am Deutsch-Französischen Gymnasium, wo viele Schüler aus Frankreich nun von ihren Eltern mit dem Auto nach Saarbrücken gefahren werden. Diese müssen sich jeden zweiten Tag einem Test unterziehen, auch wenn sie nicht aus dem Auto aussteigen.
Erhard Pitzius, Vorsitzender der Plattform Mobilität SaarLorLux, sieht außerdem eine Diskriminierung der ÖPNV-Nutzer. „Nutzer von Bus und Bahn werden weiter in der Mobilität ausgegrenzt. Obwohl eigentlich eine Kontrolle an nur 2-3 ÖPNV Grenzübergangsstellen nötig wäre, dürfen Menschen, die kein Auto besitzen, nicht zum Arbeitsplatz oder zu Versorgungseinrichtungen“, so Pitzius.
Kritik kommt ebenso von der Europa-Union Saar. „Wir brauchen jetzt einheitliche und eng abgestimmte Einreisebestimmungen sowie gemeinsame Test- und Impfstrategien, um die Ausbreitung der Virusmutationen wirksam zu verhindern. Der notwendige ‘kleine Grenzverkehr’ muss praktikabel und lebensnah wieder möglich gemacht werden”, erklärt Margriet Zieder-Ripplinger, Vorsitzende des Landesverbandes. Als mögliche Lösung schlägt der Verband vor, das Dokument zur Selbsterklärung über triftige Gründe für den Grenzübertritt vom vergangenen Jahr statt der täglich neuen digitalen Einreiseanmeldung wieder anzuerkennen und die Testfrequenz für diese Personen auf einmal pro Woche zu reduzieren. Zudem soll der grenzüberschreitende öffentliche Nahverkehr wieder aufgenommen werden und Möglichkeiten für kostenlose Antigen-Schnelltests an den Knotenpunkten der öffentlichen Verkehrsmittel geschaffen werden.
https://www.saarbruecker-zeitung.de/saarland/blickzumnachbarn/kein-bus-und-bahn-nach-frankreich-bis-ende-maerz_aid-56874227
Neues zum Thema Reaktivierung der Rossetalbahn
Verkehrsentwicklungsplan ÖPNV Saarland
Newsletter vom Februar 2021
Verkehrsministerin Rehlinger legt den Entwurf des Verkehrsentwicklungsplans ÖPNV Saarland vor
Sehr geehrte Damen und Herren,
der Verkehrsentwicklungsplan ÖPNV wurde heute als Entwurf der Landesregierung beschlossen. Dies teilte Verkehrsministerin Anke Rehlinger auf der Landespressekonferenz mit. Gleichzeitig startet damit gemäß § 10 ÖPNVG das offizielle Beteiligungsverfahren aller Akteure, Gruppen und Verbände. Innerhalb dieses Verfahrens haben alle Interessierten und Betroffenen nochmals die Gelegenheit, zum VEP-Entwurf detailliert Stellung zu beziehen.
Für das Anhörungsverfahren ist eine Dauer bis Ende April vorgesehen. Noch vor der Sommerpause soll der VEP ÖPNV dann in Kraft gesetzt werden.
Wir werden Sie über den Newsletter über die weiteren Verfahrensschritte informieren.
Der Berichtsentwurf sowie eine Kurzfassung, aus der Sie die wichtigsten Maßnahmen und Konzepte in Kurzform entnehmen können, steht Ihnen auf der projektbegleitenden Homepage vep.saarland zum Download zur Verfügung.
Herzliche Grüße
Ihr Projektteam des VEP ÖPNV
http://vep.saarland
Die Plattform Mobilität ist Mitglied im Projektbeirat VEP Saarland
Trassengebühr und Stationsentgelt Saarbahn nach Saargemünd
Jetzt hat sich auch der Europäische Fahrgastbeirat in die Thematik eingeschaltet. In einer Videokonferenz mit der Plattform Mobilität wurde die Thematik erläutert. Demnächst wird die Runde auch durch Vertreter der Saarbahn, von Pro Bahn und dem Deutschen Bahnkundenverband erweitert.
Bahnverkehr kostet Geld, in Frankreich (leider) etwas mehr als in Deutschland. Je Zugkilometer werden in Deutschland zwischen 8 und 12 € fällig, in Frankreich zwischen 18 und 24 Euro. Wer wie das Saarland eine Frankreichstrategie auf der Agenda stehen hat, der darf nicht meckern, sondern muss zuerst mal mit den Gegebenheiten umgehen. Das Land Rheinland-Pfalz zahlt nach Informationen der Plattform Mobilität zwischen Landesgrenze RLP und Wissembourg für einen Stundentakt 300.000 € im Jahr aus Regionalisierungsmitteln und hier wird nicht gemeckert, sondern zu Gunsten der Deutsch-Französischen Freundschaft gerne der Zugverkehr bestellt und bezahlt. Züge, die aus Frankreich nach Deutschland fahren müssen auch in Deutschland Trassenentgelte (Stationsentgelte) zahlen.
12.01.2021
Die Saarbahn GmbH soll für die Nutzung von 800 Metern Schienenstrang in Frankreich rückwirkend ab 2019 pro Jahr 168 000 Euro bezahlen. Fast doppelt so viel wie bislang. Solche Preiserhöhungen gefährdeten schon wiederholt die Verbindung von und nach Saargemünd.
Saarbrücken
Die Gebührenerhöhung für die Saarbahn kommt schlecht an. Der Interregionale Parlamentarier-Rat ist ebenso dagegen wie der Verein Plattform Mobilität und die Saarbrücker AfD-Stadtratsfraktion.
Die Saarbahn soll 168 000 Euro pro Jahr dafür zahlen, dass sie zur Fahrt nach und von Saargemünd 800 Meter französischen Schienenstrang nutzt. Fast doppelt so viel wie bisher. Und sogar rückwirkend für 2019 (SZ vom Samstag). Das kommt nicht gut an.
Sozialdemokratin Isolde Ries, Landtagsvizepräsidentin und Vorsitzende der Verkehrskommission im Interregionalen Parlamentarier-Rat (IPR), fordert, das Problem nicht nur jetzt, sondern dauerhaft zu lösen.
Darum kümmern sollte sich, geht es nach Ries, der neue IPR-Präsident Jean Rottner. Er ist zugleich Präsident des Regionalrates Grand Est. „Wir können uns nicht alle Jahre wieder mit dieser Frage herumschlagen, ohne Schaden in unserer Beziehung zu erleiden“, schreibt Ries. Grenzüberschreitender Verkehr, auch und besonders auf der Schiene, sei die Grundvoraussetzung für das Zusammenwachsen und gegenseitige Kennenlernen innerhalb der Großregion. Dieses Zusammenwachsen dürfe nicht beschädigt werden.
„Im Gegenteil, es ist zu bewahren und muss erweitert werden“, fordert Ries. Und ergänzt: „Aber auch Oberbürgermeister Uwe Conradt ist hier dringend gefordert. Als Präsident des Euro-Distrikts SaarMoselle muss er die Werkzeuge des Aachener Vertrags nutzen, um die grenzüberschreitende Mobilität zu fördern und alle Verbindungen besser miteinander zu verknüpfen. Dazu darf er die bilateralen Gespräche auf regionaler und nationaler Ebene nicht abreißen lassen.“
Am 15. Januar wird Ries eine Resolution der Kommission Verkehr und Kommunikation in den Ständigen Ausschuss des IPR einbringen. Diese Resolution fordert, dass der neue IPR-Präsident Jean Rottner mit den Akteuren der Saarbahn und der französischen Staatsbahn SNCF spricht. Ziel sei eine dauerhafte und verlässliche Personennahverkehrslinie zwischen Saarbrücken und Saargemünd.
Mit dieser Resolution beschäftigt sich der Interregionale Parlamentarier-Rat in seinem Plenum am 5. Februar bei der Übergabe der saarländischen IPR Präsidentschaft an Grand Est.
Als einen „eklatanten Verstoß gegen die gut nachbarschaftlichen Verhältnisse zwischen dem Saarland und der Region Grand Est“ bewertet die Saarbrücker AfD-Stadtratsfraktion die deutliche Erhöhung der Schienen-Nutzungsgebühr.
Dieser Akt stehe in einem krassen Widerspruch zum Elysée-Vertrag. Die AfD-Fraktion fordert, der saarländische Ministerpräsident müsse „Klartext“ mit der französischen Seite sprechen und ebenso Kritik üben, wie er sich das gegenüber Luxemburg wegen dessen „Coronastrategie“ angemaßt habe. Die Saarbahn könne es sich nicht leisten, für 800 Meter Trasse 168 000 Euro zu zahlen. Saargemünd werde dann nicht mehr angefahren, befürchtet die AfD-Fraktion.
Weitere Kritik an der Gebührenerhöhung kommt von Erhard Pitzius, dem Vorsitzenden des Vereins Plattform Mobilität SaarLorLux. Über die Höhe der Gebühren lasse sich trefflich streiten, aber wichtiger sei doch, wer sie bezahlen soll. Außerdem entstehen diese hohen Gebühren nach Pitzius’ Ansicht auch durch die hohe Zahl der Fahrten im Halbstundentakt.
Die Saarbahn sei zwischen Brebach und Saargemünd gemäß der Eisenbahnbetriebsordnung keine Straßenbahn, sondern eine Eisenbahn. Dafür seien der Zweckverband Personennahverkehr Saarland (ZPS) und das Ministerium für Verkehr zuständig, auch was Bestellung und Bezahlung betrifft. Also müssten grundsätzlich der ZPS und das Ministerium die Verkehre bestellen und aus den vom Bund übertragenen „Regionalisierungsmitteln“ bezahlen. Bleibe die Frage, in welchem Umfang das Ministerium Verkehre auf der Bahnstrecke Brebach-Saargemünd bestellt hat.
Zumindest müsse ein Stundentakt bestellt worden sein. Nun ende eigentlich die Zuständigkeit von Ministerium und Zweckverband an der Grenze. Das hindere das Ministerium aber nicht daran, zumindest einen Stundentakt zwischen Bundesgrenze und Saargemünd zu finanzieren. Dafür habe das Land dank der Regionalisierungsmittel genug Geld.
Saarbrücker Zeitung 12.01.2021
Am Sonntag - 13.12.2020 - ist Fahrplanwechsel
Die neuen Talent 3 Fahrzeuge von VLEXX treten immer mehr in den Fokus des Betrachters am Saarbrücker Hauptbahnhof.
Der Fahrplanwechsel 2020/2021 wird wohl problemloser verlaufen als im letzten Jahr.
Wir sind gespannt ob die Zeit der Quietschies nun wirklich abgelaufen ist.
Fotos vom 01.12.2020 in Saarbrücken HBf.
Bahnstreckenreaktivierungen im Saarland
Sehr geehrter Staatssekretär Barke.
Die Ansiedlung der SVOLT Batteriefabrik im Saarland wurde innerhalb weniger Monate durchgezogen.
Die Plattform Mobilität erwartet von Ihnen in Bezug auf die Bahnstreckenreaktivierungen im Saarland das gleiche Engagement.
Auch ihre Aussagen, dass die Strecken schon seit 30/40 oder 80 Jahren stillgelegt sind entbehrt jeder Grundlage.
---------------------------------------------------------
Jürgen Barke, Staatssekretär für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr, spricht im Interview über den Stand der Reaktivierungs-Pläne saarländischer Bahnstrecken. Das Saarland könne beim Bund noch keine Gelder für die Reaktivierung beantragen, solange noch kein konkreter Verkehrsentwicklungsplan beschlossen sei, so Barke. Die Rosseltalbahn-Strecke habe gute Aussichten auf Erfolg wegen überzeugender Kosten-Nutzen-Rechnungen. Andere Strecken müssten noch aufwendiger geprüft werden.
Im Frühjahr wurden große Pläne geschmiedet. Ganze Eisenbahnstrecken, auf denen nur noch ein paar Güterzüge oder Museumsbahnen fahren, könnten wieder für den regulären Personenverkehr reaktiviert werden. Sogar von einer saarlandweiten S-Bahn war die Rede. Kurz vor Jahresende zieht „Wir im Saarland“ eine Bilanz.
ÖPNV-Probleme zwischen Saarland und Rheinland-Pfalz
SR - Renate Wanninger 26.11.2020 | 08:16 Uhr
Die Plattform Mobilität Saar-Lor-Lux e.V. fordert einen Übergangstarif zwischen dem SaarVV und dem Verkehrsverbund Trier (VRT). Durch das Fehlen dieser Tarife entstehe das Problem, dass einige Bahnfahrerinnen und Bahnfahrer schwarzfahren, ohne es zu wissen, so der Verein. Denn selbst wenn jemand eine Monatskarte für beide Verkehrsverbünde hat, kann er oder sie des Schwarzfahrens bezichtigt werden.
Schwarzfahren wider Willen zwischen dem Saarland und Rheinland-Pfalz
Der Übergangstarif fehlt zum Beispiel zwischen Nohfelden und Neubrücke, oder auch zwischen Taben und Saarhölzbach. Dort muss man zwischen der letzten Haltestelle des einen und der ersten Haltestelle des jeweils anderen Verkehrsverbundes ein extra Ticket kaufen, selbst wenn man von beiden Verkehrsverbünden eine Monatskarte hat. Denn hier gilt nicht die geografische Grenze, sondern die letzte bzw. erste Haltestelle des Verkehrsverbundes.
Auf dieses Problem hatte auch der Bundestagsabgeordnete Markus Tressel von den Grünen die Landesregierung aufmerksam gemacht.
Auf Anfrage des SR teilte das zuständige Verkehrsministerium mit, dass im neuen Verkehrsentwicklungsplan ÖPNV die Schaffung von Übergangstarifen aufgenommen werden sollen. Dafür werde man sich einsetzen. Zuständig seien aber die beteiligten Verkehrsverbünde und Verkehrsunternehmen.
Über dieses Thema wurde auch in der Sendung "Guten Morgen" auf SR 3 Saarlandwelle am 26.11.2020 berichtet.
https://www.sr.de/sr/sr3/themen/politik_wirtschaft/grenzdebakel_oepnv_100.html&t=%C3%96PNV-Probleme+zwischen+Saarland+und+Rheinland-Pfalz
Bündnis fordert Findel als einzigen Flughafen der Großregion
Ein Bündnis aus Verkehrs- und Umweltverbänden fordert aus Gründen der Nachhaltigkeit, in der Großregion nur noch einen Flughafen zu betreiben statt sechs nah benachbarte Airports. Das sei „wirtschaftspolitisch absurd“ und „ökologiepolitisch unverantwortlich“. Für die Verbände ist Luxemburg-Findel als Flughafen der Großregion am besten dafür geeignet.
Derzeit würden mit Saarbrücken, Hahn, Metz-Nancy-Lorraine, Lüttich, Charleroi und Luxemburg gleich sechs Regional-Flughäfen in Schlagweite betrieben. „In allen Bereichen der Nachhaltigkeit - Ökonomie/Ökologie/Soziales - widerspricht die aktuelle Flughafen-Situation der Großregion gültigen Zielen und Normen“, teilte der Verkehrsclub Deutschland stellvertretend für das Klimabündnis mit.
Neben dem Verkehrsclub sind der BUND Saar, die Plattform Mobilität, das Netzwerk Entwicklungspolitik Saarland, Transition Saarbrücken, die Bürger-Energiegenossenschaft Bliesgau sowie Students for Future Saar in dem Zusammenschluss vertreten.
"Wirtschaftlich absurd"
Zudem sei Parallelbetrieb der benachbarten Airports angesichts der Konkurrenzsituation und der Defizite „wirtschaftspolitisch absurd“. Sinnvoller sei es, lediglich einen Regionalflughafen zu betreiben. Mit seiner zentralen Lage komme aktuell dafür nur der Airport Luxemburg-Findel in Frage. „Für die übrigen Standorte bedarf es nachhaltiger Konversionskonzepte“, heißt es in der Mitteilung des Verkehrsclubs.
Die Verbände reagieren nach eigenen Angaben mit ihrer Initiative auf den Entwurf einer Empfehlung des Interregionalen Parlamentarierrates (IPR) zur Flughafensituation. Diese zielt auf den parallelen Fortbetrieb aller vorhandenen Standorte ab. Dieser Entwurf sei allerdings „unhaltbar“, so das Bündnis.
Die Linke im Saarland begrüßt die Idee eines gemeinsamen Flughafens in der Großregion. "Eine Bündelung der Großregion nach Findel macht Sinn, wenn die Reisenden aus Saarbrücken in maximal 60 Minuten diesen Flughafen erreichen. Hierfür bedarf es unter anderem einer Bahnanbindung nach Luxemburg, die endlich angegangen werden muss", so Thomas Lutze, Landesvorsitzender der Saar-Linken. Außerdem müssten die Mitarbeiter vom Flughafen Saarbrücken-Ensheim ein äquivalentes Jobangebot in Findel bekommen und die hiesigen Firmen ein neues Betätigungsfeld am Luxemburger Airport erhalten.
Foto Ivonne Pitzius vom 21.07.2013 beim KW Ensdorf
Verkäufe von Triebfahrzeugen sind eigentlich Alltag aber hier bietet das Bundesland Saarland 20 Triebwagen zum Verkauf an.
Die neustes Ausgabe (307 / Heft 7-20) des Eisenbahnjournals "Drehscheibe" berichtet über den Verkauf der Triebwagen.
12 Triebwagen der Baureihe 425 und acht der BR 426 stehen auf der Verkaufsliste.
Im Jahr 1998 wurden die Fahrzeuge vom Saarland beschafft und dann DB Regio zur Verfügung gestellt.
Der Einsatz erfolgte im gesamten Saarland und bis nach Trier und Kaiserslautern.
Der Vertrag sah vor, dass dass DB Regio dem Saarland die Anzahl von Fahrzeugen überlassen werde, die sich rechnerisch aus dem Fahrzeugzuschuss des Saarlandes nach Abzug der von DB Regio bereits gezahlten Rückzahlungen auf Grundlage der im Beendigungsjahr bilanzierten Buchwerte ergeben.
Damit fielen im Dezember 2019 (Übernahme VLEXX Los 2) alle 20 "Quitschies" an das Saarland zurück.
Durch die fehlenden Neufahrzeuge von VLEXX stellte das Saarland der Firma VLEXX nochmals einige Treibwagen zur Verfügung, die restlichen verblieben im Stillstandmanagement.
Abgestellt sind einige Fahrzeuge in Saarbrücken Hbf. und in Wemmetsweiler.
Nun sollen zum Fahrplanwechsel Dezember 2020 alle VLEXX Talent 3 Fahrzeuge zum Einsatz kommen und damit werden die Fahrzeuge der BR 425 und 426 entbehrlich.
Wer nun das höchste Angebot gegenüber dem MWAEV zur Übernahme der Fahrzeuge abgegeben hat und welcher Preis erzielt wurde, ist nicht bekannt.
Aktueller Bericht 22.09.2020
► Julia Lehmann im Interview mit Erhard Pitzius von der Plattform Mobilität Saar-Lor-Lux zum Thema ÖPNV im Saarland ◄
SR2 Kulturradio ►Ein Gespräch mit Erhard Pitzius, Vorsitzender der "Plattform Mobilität Saar-Lor-Lux"◄
Holger Büchner. Onlinefassung: Rick Reitler 23.09.2020 | 06:25 Uhr
Erhard Pitzius, der Vorsitzende der "Plattform Mobilität Saar-Lor-Lux", hat die Ideen des Städtebaubeirats Saarbrücken für eine verbesserte Mobilität kritisiert: "Wir sollten nicht allein auf den Individualverkehr setzen", sagte Pitzius im SR-Interview.
Der Städtebaubeirat Saarbrücken befasst sich derzeit mit dem Konzept einer "Post-Corona-City". Grundfrage: Wie kann man Corona-Hilfsgelder sinnvoll für bessere Mobilität einsetzen? Nachgedacht wird u. a. über Pop-up-Radwege oder auch über einen Rad-Schnellweg von St. Ingbert in die Landeshauptstadt.
Nicht nur an Individualverkehr denken
"Dass man alles wieder auf den Einzelverkehr abdrängt, ist für mich natürlich keine gute Idee", sagte Erhard Pitzius, der Vorsitzende der "Plattform Mobilität Saar-Lor-Lux", im Gespräch mit SR-Moderator Holger Büchner. "Wir sollten nicht allein auf den Individualverkehr setzen." Generell müsse dem Autoverkehr Platz weggenommen werden, und auch die Saarbahn bedürfe dringend einer "Erweiterung des Schienennetzes".
Deutsche Bahn hat den Haltepunkt Besch an der Obermoselstrecke saniert
Über Jahre hinweg versuchte der Ortsrat von Perl-Besch die Gemeinde und DB Station & Service für die Mängel am HP Besch zu sensibilisieren.
Im Frühjahr 2020 wandte sich Günter Munhofen aus Besch an die Plattform Mobilität und bat um Unterstützung.
Schnell wurde ein Ortstermin vereinbart und die Mängel wurden am 05.06.2020 fotografisch dokumentiert und danach an DB Station & Service und das Ministerium für Verkehr übersendet.
Nach nur 3 Monaten zeigte sich schon ein Erfolg, DB Station & Service / DB Netze sanierte den HP Besch und ein Großteil der angesprochenen Mängel wurden beseitigt.
Die Plattform Mobilität Saar-Lor-Lux bedankt sich bei Martin Landegl, verantwortlicher Bahnhofsmanager DB Station & Service für das Saarland und bei Dr. Roland Priester vom MWAEV (Referatsleiter im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr) recht herzlich für die Unterstützung und die schnelle Umsetzung der Maßnahmen.
Auch ein Dank an Günter Munhofen nach Perl-Besch, der sich für die Verbesserung der Situation schon über Jahre einsetzt.
Wir werden uns auch weiterhin noch für einen barrierefreien Ausbau und das Erscheinungsbild aller Bahnhaltepunkte im Saarland bemühen, auch der HP Besch ist leider noch nicht barrierefrei.
Bahnhöfe und Bahnhaltepunkte sind Tore in die Gemeinden und Städte und dürfen nicht abschreckend wirken, sondern einladend.
Hier sind aber auch die Kommunen und Landkreise gefragt, die mehr Wert auf das Erscheinungsbild der Bahnhaltepunkte in ihrem Wirkungsbereich achten müssen.
Reaktivierung von Bahnstrecken im Saarland:
Heute ► Rosseltalbahn und Bisttalbahn ◄ SR Aktueller Bericht vom 03.08.2020
Die Bahnstrecken gehören eigentlich als Einheit gewertet, weil sie zusammen die A620 wesentlich entlasten können.
Zwischen 4.000 und 4.500 Fahrgäste könnten beide Strecken täglich nach ersten Untersuchungen befördern.
Güterverkehr auf der Illtalbahn (Primstalbahn Strecke 3274 Wemmetsweiler - Lebach - Nonnweiler) ist gaaanz selten.
Drei Trafotransporte der Firma Amprion sind angesetzt, am 27.07.2020 kam der zweite Transport nach Eppelborn.
Von dort geht es per Tieflader bis zum Umspannwerk bei Uchtelfangen.
V 100 2091 der Vulkaneifelbahn (212 091) hatte die Aufgabe den Trafo ins Saarland zu befördern.
Foto von Ivie Pitzius , Schriftführerin der Plattform Mobilität Saar-Lor-Lux
Viele Grüße an das nette Zug- und Begleitpersonal
Die "Plattform Mobilität Saar-Lor-Lux" sieht gute Chancen für die Reaktivierung von Bahnstrecken im Saarland.
Ihr Sprecher Pitzius erklärte am Abend im SR, dies gelte für die Prims- und Rosseltalbahn, aber auch für die Bisttalbahn und die Strecke Merzig-Losheim.
Wie schnell dies ginge, hänge an der Landesregierung.
Anlass der Äußerungen war ein Vorstoß des Verbandes Deutscher Verkehrsunternehmen und der Allianz pro Schiene, mehr als 230 stillgelegte Bahn-Strecken in Deutschland wieder zu reaktivieren.
Dadurch könnten mehr als drei Millionen Menschen wieder ans Schienennetz angebunden werden. Im Saarland hält die "Plattform Mobilität Saar-Lor-Lux" es für realistisch, den Anteil der ÖPNV-Nutzer von derzeit rund 10 auf 20 Prozent zu verdoppeln.
Plattform Mobilität vor Ort ► Perl-Besch am 05.06.2020
Am 05.06.2020 hatte die Plattform Mobilität einen Ortstermin in Perl-Besch.
Auf der Agenda stand die Barrierefreiheit und die Sicherheit des Bahnhaltepunktes Besch und die Verknüpfung zur Bushaltestelle Ortsmitte / B419.
Auf die Problematik des Bahnhaltes in Besch gehen wir separat ein.
Dis Bushaltestelle(n) Besch Ortsmitte /B419 bot einige negative Überraschungen.
1. Bushaltestelle als solche gekennzeichnet aber angezeigtes Verkehrsunternehmen (DB Bahn - Saarpfalzbus) bedient keine Verkehre mehr in der Region
2. Der ausgehänge Fahrplan stammt vom 09.12.2018 und vom einem Verkehrsunternehmen (ORN / DB) welches in der Region keine Strecken mehr bedient.
3. Es fehlen Hinweise welche Linie(n) die Haltestelle überhaupt noch bedient.
Daher die Frage; " Wird die Haltestelle noch von Regel-Buslinien und im Schülerverkehr bedient und wenn ja, welche Linien fahren die Haltestelle an"?
Eine weitere Frage stellt sich:" Wird die Haltestelle auch im Verkehr von und nach Luxemburg bedient"?
Bis zum Fahrplanwechsel wurde die Line 155 dort ausgewiesen.
Warum werden Haltestellen nicht auf dem neusten Stand gehalten ► Verkehrsunternehmen - Fahrpläne - Liniennummern?
Die Haltestelle Besch B419 ist selbst barrierfrei ausgebaut, die Anbindung und der Zugang ist entweder nicht barrierefrei oder nur bedingt barrierefrei.
Die Bucht in Richtung Perl ist aus Alt-Besch und dem Neubaugebiet nur über hohe Treppen erreichbar.
Einzig der Zugang zum Bahnsteig ist bedingt barrierefrei.
Die Bucht in Richtung Nennig ist primär auch nur über hohe Treppen zu erreichen, es gbt eine barrierefreie Möglichkeit entlang der viel befahrenen B419 mit teilweise Umwegen von 800m (Neubaugebiet) bis 1.000 Metern (Alt-Besch).
Die Bushaltestellen selbst und die Treppen sind beleuchtet, es fehlt aber die Beleuchtung am Verbindungsweg zum Bahnsteig und eine Beleuchtung des Umweges entlang der B419.
Die Gesamtsituation der Bushaltestelle ist mangelhaft, auch die Verknüpfung zum Bahnhaltepunkt ist unbefriedigend, besonders der Bahnsteig in Richtung Perl ist nur über Umwege erreichbar (Nicht ausgeschildert).
Hier sollte über eine Verlegung der Haltestellen in Verbindung mit einer Aufwertung des Bahnhaltepunktes Besch nachgedacht werden.
Vorrangig wäre es aber schön zu wissen, welche Linien dort verkehren und zu sehen, dass aktuelle Fahrpläne ausgehängt werden.
Wie sollen Bürger oder sogar Ortsfremde (Touristen) den saarländischen ÖPNV Nutzen, wenn es an Haltestellen keine aktuellen Informationen gibt.
Mit freundlichen Grüßen
Erhard Pitzius ( Vorsitzender & Pressesprecher )
https://www.bund-rlp.de/service/presse/detail/news/neue-zuege-braucht-das-land/
Eine Lebensader für das Saarland, auch Heute noch // 160 Jahre Saarstrecke
Ab dem 26. Mai 1860 war die Saarstrecke Saarbrücken - Karthaus (Trier-West) durchgängig befahrbar.
Keramik, Kohle und Stahl konnten nun besser exportiert werden, Erze und Rohstoffe konnten nun per Bahn zu den Hütten befördert werden, denn die Saar als Verkehrsweg führte ja nach Lothringen, Straßen waren noch wenig ausgebaut.
Der Personenverkehr entwickelte sich erst etwas später, auch durch die Vergrößerung alter und die Abteufung neuer Bergwerke, sowie durch den Boom in der Eisenverhüttung kamen auch immer mehr Pendler ins Saartal.
Da die Saarstrecke auch in Richtung Ludwigshafen (Rheinschanze) per Bahn angebunden war, wurde eine Magistrale vom Rhein durch die (bayerische) Pfalz bis zur Mosel geschaffen.
Einige Bahnhöfe an der Saarstrecke waren schon bald zu klein (Völklingen / Fraulautern) ausgelegt, es folgten schon nach wenigen Jahrzehnten Neubauten, oft auch mit Verlagerung des Standortes entlang der Strecke.
Viele Industriebetriebe liegen auch heute noch an der Saarstrecke, besonders zwischen Mettlach und Saarbrücken und im Laufe der Jahrzehnte wurden viele Stichbahnen ausgehend von der Saarstrecke gebaut, ebenso auch Grubenanschlussbahnen.
Im Jahr 2020 wird darüber diskutiert einige Stichbahnen und Bahnstrecken wieder für den Personverkehr zu Reaktivieren (Primstalbahn / Bisttalbahn / Strecke Merzig - Losheim).
Denn nicht nur in der Natur gilt, ein starker Stamm braucht auch Äste und Zweige damit er überleben kann.
Eine Magistrale braucht Zulaufstrecken um auf Dauer eine Mobilitätswende einleuten zu können.
Zur Zeit werden Teile der Saarstrecke an ein Elektronisches Stellwerk angeschlossen, durch die Einführung eines Gleiswechselbetriebes wird die Kapazität der Strecke erhöht.
Die Plattform Mobilität wünscht der Saarstrecke (Bahnstrecke 3230) Saarbrücken - Karthaus viele weitere Jahre im Dienst als Verkehrsmagistrale, mit der Hoffnung verbunden, dass auch die Äste und Zweige wieder grün werden, damit das Gesamtwerk überleben kann.
Erhard Pitzius ( Vorsitzender & Pressesprecher )
Plattform Mobilität SaarLorLux e.V.
Der endgültige Rückbau der Hochwaldbahn hat begonnen. (Fotos: Christoph Bier)
Die Bahnstrecke 3231 wird nun Geschichte.
Das Teilstück Türkismühle - Landesgrenze RLP (Hermeskeil) wird zwischen Türkismühle und Nonnweiler-Bierfeld abgebaut und mit einem Radweg überbaut.
Obwohl die Strecke von Türkismühle bis Nonnweiler-Bahnhof mal zweigleisig war verweigerte sich die Kommunal- und Landespolitik der Möglichkeit, Radweg und Tourismusbahn (Nationalpark Hunsrück-Hochwald) parallel zu führen.
In Berlin wurden beim Umweltministerium Gelder aus dem Förderprogramm Umweltschutz durch Radverkehr beantragt.
Wenn diese 5 Millionen Euro fließen hat auch der Bund einen Anteil daran, mit Födergeldern für einen Radweg die Bahnstrecke vernichtet zu haben.
Eine Mobilitätswende hin zu ökologischen Verkehren sind anders aus.
Worte und Taten der Bundes- und Landespolitik liegen weit auseinander.
Plattform Mobilität vor Ort:
Am Samstag 14.03.2020 säuberte ein Team von T2SB und Plattform Mobilität die Strecke zwischen dem Bahnhof Woelfling in Richtung Sarreguemines. Mit dabei Nico Baumann, Ivie Pitzius und Erhard Pitzius
Ein Team des französischen Fernsehens TF1 kam am 09.02.2020 nach Bitche, um die Aktivitäten des Vereins T2SB zu dokumentieren und den Präsidenten des Vereins T2SB (Train Touristique Sarreguemines Bitche) Sonny Sadler zu interviewen.
Die gesamte Vereinsführung dankt den anwesenden Mitgliedern, die so freundlich waren, die Aktivitäten für den Bericht in Szene zu setzen.
Für die Plattform Mobilität mit dabei: Ivie und Erhard Pitzius
Kostenloser Nahverkehr in Luxemburg
Für Bahnfahrer ermäßigt sich das RLP/Saarland-Lux Ticket auf den normalen Preis des RLP Tickets.
Das RLP-Ticket+Lux
Dieses Ticketangebot ist optimal für Ausflüge nach Luxemburg und wird ebenfalls weitergeführt.
Mit dem Unterschied, dass ab dem 1. März 2020 der Luxemburger Anteil des RLP-Tickets+Lux entfällt.
Kunden bezahlen künftig im grenzüberschreitenden Bahnverkehr demnach den gleichen Preis wie beim Rheinland-Pfalz-Ticket: 25,00 € für eine Person und 6,00 € für jede weitere Person, die mitfährt.